inkl. 19 % MwSt, kostenloser Versand
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Produktbeschreibung
"Gartenskulptur - Il Guerriero / Roman Warrior - Fernando Botero"
Höhe | 160 cm |
Breite | 70 cm |
Tiefe | 70 cm |
Gewicht | 100 kg |
Majestätische Großbronze „Il Guerriero“ – Der römische Krieger von Fernando Botero - Signiert
Die eindrucksvolle Bronzeskulptur „Il Guerriero / Roman Warrior“ zählt zu den bedeutendsten Kunstwerken von Fernando Botero, geschaffen im Jahr 1985. Diese imposante Gartenskulptur vereint die kraftvolle Ästhetik antiker Heldenfiguren mit dem unverwechselbaren Stil Boteros, dessen voluminöse Formen weltweit als Markenzeichen seiner Kunst gelten. Der Roman Warrior, dargestellt mit Helm, Schild und Schwert, verkörpert nicht nur antike Stärke, sondern reflektiert zugleich Boteros ironisches Spiel mit Proportionen und Idealen.
Der Krieger als Symbol – Stärke in neuen Formen gedacht
Die Figur des römischen Kriegers ist in klassischer Rüstung dargestellt, doch ihre überzeichnete, üppige Körperform entfernt sich bewusst von historischen Vorbildern. In der Welt der Fernando Botero Skulpturen wird heroische Männlichkeit neu interpretiert: Der massige Körper des Kriegers steht nicht für Bedrohung, sondern für Ruhe, Kontrolle und zeitlose Würde. Die glänzende Patina der Bronze verleiht der Figur eine edle Präsenz, die sie zur perfekten Gartenfigur für anspruchsvolle Sammler macht.
Der Ursprung in Medellín – eine Kindheit zwischen Kontrasten
Fernando Botero, geboren am 19. April 1932 in Medellín, Kolumbien, entstammte einfachen Verhältnissen. Sein Vater, ein reisender Verkäufer, starb früh, und die Familie musste sich in einer konservativen, religiös geprägten Gesellschaft behaupten. Schon früh zeigte sich Boteros zeichnerisches Talent. Seine künstlerische Laufbahn begann er als Illustrator für eine Zeitung, bevor er nach Bogotá und später nach Europa ging, um klassische Meisterwerke zu studieren – Erfahrungen, die seine spätere Formensprache maßgeblich prägten.
Der Weg nach Europa – Geburtsort der plastischen Sprache
In den 1950er Jahren führte ihn sein Weg nach Madrid, Florenz und Paris. Inspiriert von Renaissance und Barock entwickelte Fernando Botero seine unverkennbare Bildsprache des „Boterismo“: Monumentale Körper, ruhige Gesichter, glatte Oberflächen. Als Il Guerriero 1985 entstand, war Botero bereits ein international gefeierter Künstler. Die Skulptur wurde als Teil einer Serie von Fernando Botero Skulpturen konzipiert, die Heldenfiguren in ein neues Licht rückten – entmystifiziert und doch kraftvoll.
Monumental und friedlich – ein Kontrapunkt zur Antike
Der Krieger trägt Schild und Kurzschwert, doch seine Haltung ist entspannt, beinahe sanft. Er schreitet nicht, er posiert. Es ist ein Standbild des Friedens im Gewand eines Kriegers. Die überdimensionierten Gliedmaßen und der rundliche Oberkörper wecken Assoziationen zu archetypischer Kraft, aber auch zu Menschlichkeit. So wird der Krieger zugleich zur allegorischen Figur für Schutz, Stabilität und stille Autorität – ein typisches Thema in den Kunstwerke von Fernando Botero.
Ein Meisterwerk unter freiem Himmel – Kunst im öffentlichen Raum
Heute sind monumentale Fernando Botero Skulpturen wie der Il Guerriero weltweit in bedeutenden Sammlungen und öffentlichen Räumen zu sehen. Eine der bekanntesten Ausführungen dieser Bronze-figur Garten steht in Pietrasanta, Italien – dem Ort, an dem viele seiner Bronzeplastiken gegossen wurden. Weitere Ausstellungen finden sich in Bogotá, Medellín, Madrid, Berlin und auf internationalen Kunstmessen. Diese Gartenskulptur fügt sich mühelos in moderne wie klassische Umgebungen ein und strahlt dabei immer dieselbe souveräne Ruhe aus.
Vom Torero zum Krieger – ein Thema der maskulinen Inszenierung
Wie der berühmte Torero, ein weiteres Schlüsselmotiv in den Kunstwerke von Fernando Botero, greift auch der Stierkämpfer auf das Thema männlicher Rollenbilder zurück. In der Figur des römischen Kriegers verdichtet sich diese Auseinandersetzung. Doch statt aggressiver Pose wählt Botero den ruhenden Moment. Schild und Schwert werden nicht erhoben, sondern gehalten. Der Ausdruck ist nicht kampfbereit, sondern kontemplativ. Auch hier zeigt sich Boteros Fähigkeit, Archetypen zu entschärfen, ohne sie ihrer Würde zu berauben.
Das Erbe des „Boterismo“ – eine universelle Formensprache
Der am 15. September 2023 in Monaco-Ville verstorbene Künstler hinterließ ein unvergleichliches Œuvre. Die Fernando Botero Skulpturen zählen heute zu den bekanntesten Werken der Gegenwartskunst. Mit Il Guerriero manifestiert sich sein Streben nach einer universellen Formensprache, die in jeder Kultur verstanden wird. Seine Figuren – ob Torero, Stierkämpfer oder Krieger – sind nicht nur Darstellungen, sondern Verkörperungen von Charakteren, Symbolen und kultureller Erinnerung.
Ein Denkmal für den Frieden – der Krieger als Wächter des Gartens
Diese monumentale Bronze-figur Garten ist mehr als eine Zierde. Sie wird zum stillen Wächter eines Ortes, zum Zentrum einer Komposition aus Natur, Kunst und Idee. Durch ihre Größe und Präsenz, durch die glatte Oberfläche und das souveräne Volumen zieht sie den Blick auf sich – nicht mit Aggression, sondern mit der Ruhe eines Bewahrers. Genau darin liegt die tiefere Bedeutung dieses Werks: Fernando Botero transformiert den Krieger zum Friedenssymbol.
Ein weltweit bewundertes Werk – Sammlerobjekt und Kulturerbe
Die Fernando Botero Skulpturen genießen nicht nur museale Anerkennung, sondern auch hohe Nachfrage bei Sammlern, Galerien und im öffentlichen Raum. Werke wie Il Guerriero sind weltweit Bestandteil bedeutender Sammlungen und gelten als Ausdruck lateinamerikanischer Identität in der internationalen Kunstszene. Die Figur bleibt ein bleibendes Vermächtnis – kraftvoll, eigenständig und zutiefst menschlich.
Unsere Vorteile
Keine Versandkosten
Wir lieferen Weltweit und versandkostenfrei
14 Tage Widerrufsrecht
Sie können innerhalb von 14 Tagen Ihre Bestellung widerrufen
Alle sicheren Zahlungsarten
Paypal, Master Card, Visa, Amazon Pay uvm.