Ein Sommer zum Sparen! 10% auf alles - Verwende den Code: Sommer
Gib den Code Sommer im Warenkorb ein.
Persönliche Beratung/ Bestellung +49 (0) 351 205 6447 - Mo-Fr. 10-17 Uhr
  • Keine Versandkosten
  • 48H Lieferservice
  • Weltweite Lieferung

Franz Xaver Messerschmidt - Charakterkopf - Bronzebüste

RL-099
999,00 € *

inkl. 19 % MwSt, kostenloser Versand

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Zahlung Vorkasse
Zahlung Amazon
Zahlung Visa
Zahlung Mastercard
Zahlung Sofort Überweisung
Zahlung Paypal
Zahlung Paypal
Zahlung Paypal
Zahlung Nachname
Zwischen Spott und Spiegel - Charakterkopf - Signiert Franz Xaver Messerschmidt Diese... mehr

Produktbeschreibung

"Franz Xaver Messerschmidt - Charakterkopf - Bronzebüste"

Gewicht 4,1 kg

Zwischen Spott und Spiegel - Charakterkopf - Signiert Franz Xaver Messerschmidt

Diese ausdrucksstarke Bronzebüste, ein Werk aus der Serie der berühmten Franz Xaver Messerschmidt Charakterköpfe, zieht den Blick magisch an. Mit leicht hochgezogenen Mundwinkeln, geweiteten Augen und tiefen Stirnfalten zeigt sie einen Ausdruck, der irgendwo zwischen skeptischem Erstaunen und spöttischem Grinsen liegt. Die plastisch modellierte Mimik scheint eingefroren im Moment einer seelischen Regung, einer inneren Reaktion, die sich ungefiltert in das Antlitz frisst. Der Kopf ist keine klassische Porträtbüste – er ist eine psychologische Momentaufnahme. Was hier vorliegt, ist mehr als Skulptur: Es ist emotionale Topografie in Bronze.

Die Genese der Charakterköpfe

Die Entstehung dieser Büste lässt sich auf die letzten Lebensjahre des Bildhauers zurückführen, als Franz Xaver Messerschmidt sich weitgehend aus dem offiziellen Kunstbetrieb zurückgezogen hatte und in Bratislava lebte. Hier, fern vom höfischen Wien, begann er mit einer Werkreihe, die heute als die Franz Xaver Messerschmidt Charakterköpfe bekannt ist. Der hier gezeigte Charakterkopf entstand vermutlich zwischen 1771 und 1783, als Teil jener rund 60 überlebensgroßen Köpfe, die teils in Blei, teils in Zinn gefertigt wurden und in jüngerer Zeit aufwendig in Bronze gegossen worden sind. Die expressive Formgebung und die radikale Abkehr vom Idealbildnis revolutionierten die Porträtplastik.

Ein Leben zwischen Genialität und Isolation

Geboren am 6. Februar 1736 im oberschwäbischen Wiesensteig, war Franz Xaver Messerschmidt das dritte von insgesamt 14 Kindern. Seine Eltern entstammten einfachen Verhältnissen. Der Vater, Johann Baptist Messerschmidt, war ein Wanderschneider, die Mutter Maria Ursula eine Bäckerstochter. Früh zeigte sich das zeichnerische Talent des Jungen. Nach dem Tod des Vaters kam Franz Xaver Messerschmidt zu Verwandten nach München und wurde dort von seinem Onkel, dem Bildhauer Philipp Jakob Straub, in die Kunst eingeführt. Bald darauf setzte er seine Ausbildung an der Wiener Akademie fort und wurde später selbst deren Mitglied. Doch nach einer rätselhaften Erkrankung und zunehmenden Konflikten mit Kollegen wandte er sich vom offiziellen Kunstbetrieb ab.

Körper als Ausdruck innerer Zustände

Die hier vorliegende Büste ist in ihrer physischen Präsenz außergewöhnlich: die Stirn gewölbt und in parallele Falten gelegt, die Augen tief eingesunken, die Wangen gespannt und die Lippen zu einem rätselhaften Lächeln gekrümmt. Die Haut wirkt gespannt wie eine Maske, als wolle sie das darunterliegende Seelenleben kaum noch halten. Gerade diese Spannung zwischen Physiognomie und Psyche ist zentral für die Wirkung der Charakterköpfe. Franz Xaver Messerschmidt verstand es meisterhaft, die Grenze zwischen innerer Bewegung und äußerer Verzerrung fließend darzustellen. Seine Skulpturen sprechen nicht von ästhetischer Schönheit, sondern von Wahrhaftigkeit – in all ihrer verstörenden Kraft.

Die Theorie der Muskelübung und die Medizin der Aufklärung

Noch zu Lebzeiten wurde über die Entstehung dieser Serie spekuliert. Zeitgenössische Beobachter beschrieben, dass Franz Xaver Messerschmidt angeblich an einem eigenwilligen medizinischen Selbstheilungsverfahren arbeitete, bei dem er seine eigenen Gesichtsmuskeln systematisch kontrollierte und verzerrte, um innere Schmerzen zu lindern. Diese sogenannte „Kunst der Muskelübung“ ist möglicherweise auch Ausdruck seiner psychischen Krisen. Moderne Kunsthistoriker vermuten, dass die Franz Xaver Messerschmidt Charakterköpfe Ausdruck eines außergewöhnlichen Selbstporträtsystems sind – oder sogar Teil eines geheimen künstlerischen Codes, mit dem Messerschmidt auf die Mechanismen des sozialen Verhaltens reagierte.

Ein Werk von erschütternder Aktualität

Was diese Bronzebüste so besonders macht, ist ihre Zeitlosigkeit. Auch heute, in einer Ära der performativen Selbstdarstellung, wirken die Charakterköpfe von Franz Xaver Messerschmidt wie Spiegel menschlicher Fragilität und sozialer Maskierung. Sie zeigen das, was oft verborgen bleibt: den Zorn, die Verwirrung, den Spott, die Trauer – oder, wie im Fall dieses Kopfes, einen stillen Triumph über das Absurde. Diese Ausdruckskraft ist nicht nur handwerkliches Können, sondern psychologisches Gespür. Jede Falte, jede Muskelanspannung scheint durchdacht und zugleich instinktiv geformt.

Von der Isolation ins Museum

Diese Werke, die zu Lebzeiten kaum verstanden und wenig beachtet wurden, sind heute weltweit anerkannt. Originale und autorisierte Abgüsse der Franz Xaver Messerschmidt Charakterköpfe befinden sich heute unter anderem im Belvedere in Wien, im Louvre in Paris, in der Neuen Galerie New York und im Museum of Fine Arts in Budapest. Der hier gezeigte Kopf, signiert mit Xaver Messerschmidt, reiht sich würdevoll in dieses Ensemble ein. Die moderne Bronzeausführung bewahrt nicht nur die Schärfe der Mimik, sondern bringt auch durch die warme Patina eine besondere Tiefe in das Werk.

Ein bleibendes Vermächtnis in Bronze

Diese Bronzebüste verkörpert das radikale künstlerische Erbe eines Mannes, der zwischen Aufklärung und Wahnsinn, zwischen Körper und Geist, zwischen Gesellschaft und Rückzug stand. Franz Xaver Messerschmidt hat mit seinen Charakterköpfen nicht nur ein bedeutendes Werk der Bildhauerkunst geschaffen, sondern ein bleibendes Zeugnis menschlicher Existenz. Wer einen dieser Köpfe besitzt oder betrachtet, hält nicht bloß eine Skulptur in Händen – sondern ein Stück kompromissloser Wahrheit in Bronze.

Breite:23,5 cm
Höhe: 35 cm
Tiefe: 20 cm
Gewicht: 4,1 kg
100% Bronze

Weiterführende Links zu "Franz Xaver Messerschmidt - Charakterkopf - Bronzebüste"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Franz Xaver Messerschmidt - Charakterkopf - Bronzebüste"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Unsere Vorteile

 

Keine Versandkosten

Wir lieferen Weltweit und versandkostenfrei

 

14 Tage Widerrufsrecht

Sie können innerhalb von 14 Tagen Ihre Bestellung widerrufen

 

+49 (0) 351 205 6447 Hotline

Persönliche Beratung u. Bestellung, Mo-Fr. 10-17 Uhr

 

Alle sicheren Zahlungsarten

Paypal, Master Card, Visa, Amazon Pay uvm.