Produktbeschreibung
"Russische Bettlerin mit Schale (1906) - Ernst Barlach Figuren"
Höhe | 25 cm |
Breite | 23 cm |
Tiefe | 17 cm |
Gewicht | 4,6 kg |
Ernst Barlach – Russische Bettlerin mit Schale (1906) - Signiert
Die ergreifende Bronzefigur „Russische Bettlerin mit Schale“ entstand im Jahr 1906 und gehört zu den frühesten und zugleich eindrücklichsten Kunstwerken von Ernst Barlach. Die ausdrucksstarke Skulptur zeigt eine am Boden sitzende Frau mit leeren Händen und bettelnder Geste, jedoch ohne jeden Verlust an Würde. In ihrer ruhenden Haltung, dem leicht abgewandten Blick und der eingefrorenen Bewegung entfaltet sich das tiefe Mitgefühl des Künstlers für soziale Randfiguren. Barlach, der am 2. Januar 1870 in Wedel geboren wurde und am 24. Oktober 1938 in Rostock verstarb, legte mit dieser Arbeit den Grundstein für sein lebenslanges Engagement für die Ausgegrenzten und Entrechteten.
Beeindruckt von Russland – eine prägende Reise
Entstanden ist die Figur während einer Reise, die Ernst Barlach 1906 nach Russland führte. Diese Begegnung mit der russischen Kultur und insbesondere mit der dort allgegenwärtigen Armut hinterließ einen tiefen Eindruck im Schaffen des Künstlers. Die „Russische Bettlerin mit Schale“ ist ein unmittelbares Ergebnis dieser Reise, das Barlachs künstlerische Sprache radikal veränderte. Anstelle dekorativer oder klassischer Ideale trat fortan das Bedürfnis nach einer ehrlichen, reduzierten Formensprache, die sich ganz der inneren Wahrheit verpflichtet sah. Diese stilistische Kehrtwende markiert den Beginn jener charakteristischen Ernst Barlach Skulpturen, die heute als ikonisch gelten.
Bewegende Darstellung von Stille und Erwartung
Die Bronze zeigt eine in sich zusammengesunkene Frau in bäuerlicher Kleidung mit Kopfbedeckung. Ihre rechte Hand ruht auf dem Boden, mit der linken hält sie eine einfache Schale. In dieser Geste verdichtet sich das Thema der Bedürftigkeit, aber auch der Hoffnung. Die Körpersprache vermittelt Ruhe und Spannung zugleich – ein Moment des Wartens, des inneren Rückzugs, aber auch des Daseinswillens. Diese Doppelbödigkeit ist typisch für Ernst Barlach Figuren: Sie verweigern sich jeder einfachen Deutung und sprechen stattdessen unmittelbar zur emotionalen Wahrnehmung des Betrachters.
Eine Skulptur mit charakteristischer Oberfläche
Der Bronzeguss offenbart Barlachs typisches Spiel mit Material und Oberfläche. Die Form ist geschlossen, die Übergänge fließend, die Falten des Gewandes wirken wie eingefrorene Bewegung. Die rau wirkende Patina verleiht der Ernst Barlach Skulptur zusätzliche Tiefe und lässt das Licht unregelmäßig über die Oberfläche gleiten. Der Eindruck von Schwere und Verletzlichkeit geht eine unauflösliche Verbindung ein.
Ein Werk von bleibender Aktualität
Diese auf 20 Stück limitierte Bronzeplastik ist mehr als nur ein ästhetisches Objekt. Sie ist ein zeitloses Mahnmal gegen soziale Gleichgültigkeit. Als einer der bedeutendsten deutschen Expressionisten verstand es Ernst Barlach wie kaum ein anderer, die Not der einfachen Menschen in eine universelle, künstlerische Sprache zu übersetzen. In der „Russischen Bettlerin mit Schale“ vereinen sich menschliche Fragilität, Demut und stille Würde zu einer tief bewegenden Komposition, die zu den wichtigsten Kunstwerken von Ernst Barlach zählt.
Ernst Barlachs Weg zur Bildhauerei
Barlach war das älteste von vier Kindern einer Arztfamilie. Schon früh zeigte er eine starke Neigung zur Kunst. Nach dem Abitur begann er 1888 ein Kunststudium an der Kunstgewerbeschule in Hamburg, das er später an der Kunstakademie in Dresden fortsetzte. Dort wurde er Schüler des renommierten Bildhauers Robert Diez. Der Einfluss klassischer Ausbildung, gepaart mit dem späteren Bruch zugunsten eines ausdrucksstarken Realismus, prägt seine Werke nachhaltig. Seine Hinwendung zu Bronzen und Holzplastiken lässt sich besonders gut an den frühen Ernst Barlach Skulpturen wie dieser nachvollziehen.
Heute noch zu sehen in bedeutenden Sammlungen
Originale der „Russischen Bettlerin mit Schale“ befinden sich heute in bedeutenden Sammlungen und Museen, darunter das Ernst Barlach Haus in Hamburg und das Ernst Barlach Museum in Ratzeburg. Die Figur ist regelmäßig Bestandteil von Ausstellungen zur expressionistischen Bildhauerei in Deutschland und wird aufgrund ihrer künstlerischen Tiefe als exemplarisches Werk Barlachs geschätzt. Auch in internationalen Museen, die sich mit dem europäischen Expressionismus beschäftigen, findet diese Bronze besondere Beachtung als eines der frühesten und bewegendsten Kunstwerke von Ernst Barlach.
Ein Ausdruck menschlicher Tiefe – für Sammler und Liebhaber
Diese auf 20 Stück limitierte Edition der „Russischen Bettlerin mit Schale“, signiert mit „Ernst Barlach“, ist nicht nur ein künstlerisches Meisterwerk, sondern auch ein Zeugnis moralischer Verantwortung. Ihre stille Präsenz und eindrucksvolle Reduziertheit machen sie zu einem außergewöhnlichen Sammlerstück. In der langen Reihe der Ernst Barlach Figuren nimmt diese Skulptur eine herausragende Stellung ein, sowohl als frühes Hauptwerk als auch als Beginn einer neuen künstlerischen Sprache, die bis heute nachhallt.
Unsere Vorteile
Keine Versandkosten
Wir lieferen Weltweit und versandkostenfrei
14 Tage Widerrufsrecht
Sie können innerhalb von 14 Tagen Ihre Bestellung widerrufen
Alle sicheren Zahlungsarten
Paypal, Master Card, Visa, Amazon Pay uvm.