Produktbeschreibung
"Charakterköpfe - signiert - Franz Xaver Messerschmidt"
Gewicht | 4 kg |
Der geballte Widerstand – Ausdrucksstarke Bronzebüste - Signiert Franz Xaver Messerschmidt
Diese eindrucksvolle Bronzebüste gehört zu der einzigartigen Serie der Franz Xaver Messerschmidt Charakterköpfe. Der dargestellte Ausdruck – ein tief verzerrtes Gesicht mit zusammengekniffenen Augen, hochgezogenen Brauen und verkrampften Lippen – zeugt von einem seelischen Zustand äußerster innerer Anspannung. Die Gesichtsmuskulatur ist derart plastisch herausgearbeitet, dass sie fast lebendig wirkt. Die Büste ist deutlich signiert mit Xaver Messerschmidt und ist eine hervorragende Replik eines Originals, das im späten Werk des Künstlers entstand.
Ein Leben zwischen Genie, Krankheit und Isolation
Franz Xaver Messerschmidt wurde am 6. Februar 1736 im oberschwäbischen Wiesensteig geboren. Sein Vater Johann Baptist war Schneidermeister, seine Mutter Maria Ursula stammte aus einer Bäckerfamilie. Nach dem frühen Tod des Vaters kam Messerschmidt über seinen Onkel, den Münchner Hofbildhauer Johann Baptist Straub, mit der Bildhauerei in Berührung. Gemeinsam mit seinem Bruder Philipp Jakob, ebenfalls ein Bildhauer, fand er Zugang zu den akademischen Kreisen Wiens, wo er bald als Ausnahmetalent galt. Trotz großer Anerkennung in jungen Jahren verlor er später seine Professur an der Wiener Akademie – ein Bruch, der ihn in die Einsamkeit von Pressburg führte.
Geboren aus dem Rückzug: die Charakterköpfe
Diese Figur entstand in seiner letzten Schaffensphase zwischen 1771 und 1783 in Pressburg, dem heutigen Bratislava. Dort lebte Franz Xaver Messerschmidt völlig zurückgezogen und begann mit der Arbeit an seinen berühmten Charakterköpfe – einer Serie von rund sechzig expressiven Büsten, die verschiedene emotionale, physische und psychische Zustände darstellen. Die hier gezeigte Büste ist ein Paradebeispiel dieser Werkgruppe, die unter dem Titel Köpfe in verschiedenen Gemütsbewegungen in die Kunstgeschichte einging. Ihre Wirkung ist bis heute ungebrochen.
Ein physisches Manifest innerer Kräfte
Die Skulptur strahlt eine gewaltige Kraft aus. Stirn und Wangen sind in Falten gelegt, die Lippen zu einer fast trotzigen Geste gepresst, das gesamte Gesicht wirkt wie unter Druck. In dieser Darstellung verschmelzen körperliche Selbstbeobachtung und künstlerischer Ausdruck zu einer Form des seelischen Porträts. Kein anderer Künstler des 18. Jahrhunderts wagte es, Emotionen so kompromisslos und ungeschönt darzustellen wie Franz Xaver Messerschmidt in seinen Charakterköpfe. Diese Büste verkörpert ein psychologisches Rätsel, das den Betrachter unmittelbar in den Bann zieht.
Kunst als Spiegel der inneren Welt
Franz Xaver Messerschmidt Charakterköpfe sind nicht nur Studien menschlicher Physiognomie – sie sind Abbilder der Seele, geformt aus eigener Erfahrung. Der Künstler selbst litt unter chronischen Leiden und möglicherweise psychischen Störungen. Seine Methode: Er studierte seine eigenen Gesichtsausdrücke im Spiegel, hielt sie in Skizzen fest und übertrug sie in Bronze. Diese Praxis war für ihn sowohl künstlerisches Ausdrucksmittel als auch Selbsttherapie. Die hier gezeigte Bronzefigur ist eine stille, aber machtvolle Zeugenaussage dieses Prozesses.
Ein Vorreiter der Moderne
Obwohl zu Lebzeiten oft belächelt oder gar verkannt, gilt Franz Xaver Messerschmidt heute als einer der visionärsten Bildhauer des deutschsprachigen Raums. Seine Charakterköpfe fanden erst spät Anerkennung – doch ihre Wirkung ist umso nachhaltiger. Künstler des Expressionismus und der Psychoanalyse des 20. Jahrhunderts sahen in Messerschmidts Werk ein frühes Zeugnis des Unbewussten, ein visuelles Dokument psychischer Extremzustände. Die vorliegende Bronzebüste ist Teil dieses kulturhistorisch bedeutenden Erbes.
Heute international bewundert
Originale der Franz Xaver Messerschmidt Charakterköpfe befinden sich heute in den bedeutendsten Museen Europas und Nordamerikas – darunter das Untere Belvedere in Wien, das Louvre in Paris, das Museum der Stadt Bratislava, die Neue Galerie in New York und das Victoria and Albert Museum in London. Auch hochwertige Bronzerepliken wie diese ermöglichen es, den unverwechselbaren Ausdruck und die emotionale Wucht dieser Kunstwerke im privaten Raum oder in Ausstellungen neu zu erleben.
Ein Erbe des Unverwechselbaren
Diese signierte Bronzebüste von Franz Xaver Messerschmidt steht exemplarisch für das Werk eines Künstlers, der in seinen Charakterköpfen die Grenzen der Bildhauerei gesprengt hat. Sie vereint technische Meisterschaft, psychologischen Tiefgang und ein einzigartiges Gespür für den Ausdruck des menschlichen Inneren. In dieser Darstellung liegt keine Pose, sondern reine, unvermittelte Energie – eingefroren in Bronze, aber ewig lebendig.
Höhe: 35 cm
Breite: 24 cm
Tiefe: 22 cm
Gewicht: 4,0 kg
100% Bronze
Unsere Vorteile
Keine Versandkosten
Wir lieferen Weltweit und versandkostenfrei
14 Tage Widerrufsrecht
Sie können innerhalb von 14 Tagen Ihre Bestellung widerrufen
Alle sicheren Zahlungsarten
Paypal, Master Card, Visa, Amazon Pay uvm.