Persönliche Beratung/ Bestellung +49 (0) 351 205 6447 - Mo-Fr. 10-17 Uhr
  • Keine Versandkosten
  • 48H Lieferservice
  • Weltweite Lieferung
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Patina

Patina - die Alterung von Oberflächen in Struktur oder Farbe

Patina leitet sich aus dem Italienischen für „dünne Schicht“ ab und beschreibt die Alterung von Oberflächen in Struktur oder Farbe. Die Alterung kann hierbei natürlich entstehen oder künstlich herbeigeführt werden.

Sie entsteht durch die chemische Reaktion von Schwebeteilchen in der Luft (zum Beispiel Staub oder Aerosole) mit den Teilchen der Oberfläche, auf denen sich die Schwebeteilchen absetzen. Auf diese Weise entsteht die Alterung von Oberflächen in der Natur und ist damit Beweis für das Alter eines Objekts.

Eine natürliche Patina findet sich beispielsweise auf Kupferdächern. Hier wird sie durch eine grünliche Schicht sichtbar. Ein allseits bekanntes Beispiel für eine Kupferpatina ist die Freiheitsstatue in New York. Als sie 1886 enthüllte wurde, hatte sie noch nicht die heute bekannte blaugrüne Farbe, sondern war glänzend braun wie ein Penny. Durch die Witterung wandelte sie sich bis 1906 in einen Grünton und ist bis heute so erhalten. Grund ist, dass die Freiheitsstatue mit hunderten von Kupferblechen bedeckt ist, die mit der Luft unter Bildung einer Kupferpatina, auch Grünspan oder Edelrost genannt, reagiert haben. Diese Schicht schützt das darunterliegende Material vor Korrosion, weshalb das Objekt eine Lebensdauer von mehreren Jahrhunderten hat.

Künstliche Patina werden durch Materialien wie Acryl, Wachs, Beize, Öllasur oder Farbstoffe herbeigeführt. Zum Patinieren wird die Oberfläche mit genannten Materialien überzogen und anschließend durch Kratzen, Bürsten, Polieren etc. weiter bearbeitet, bis der gewünschte, alternde Effekt entsteht.

Eingesetzt wird die künstliche Alterung zum Beispiel als Ausdrucksmittel, um dem Objekt das harte Neue zu nehmen. Das ist vor allem bei Restaurierungen, Erweiterungen und neu ergänzten Teilen wichtig, um einen geschlossenen Gesamteindruck zu schaffen.