Produktbeschreibung
"Wiener Bronze - Arabischer Krieger mit Gewehr - Bergmann "
Höhe | 21 cm |
Breite | 16 cm |
Tiefe | 13 cm |
Gewicht | 1,3 kg |
Stolz und Waffe – Ein arabischer Krieger in Bronze verewigt - Franz Xaver Bergmann - gestempelt
Die hier präsentierte Wiener Bronze zeigt einen eindrucksvoll gearbeiteten arabischen Krieger, der mit stolzer Haltung und einem über der Schulter getragenen Gewehr dargestellt ist. Diese Figur stammt aus der Werkstatt von Franz Xaver Bergmann, geboren am 27. Juli 1861 in Wien, einem der bekanntesten Bronzekünstler der Jahrhundertwende. Seine Werkstatt war berühmt für fein gearbeitete, handbemalte Kleinbronzen, die er meist mit einem deutlichen „B“ oder dem vollen Bergmann-Stempel versah. Diese Figur reiht sich ein in sein umfassendes Werk, das von einem tiefen Interesse an Arabische Kunst und exotischer Kultur geprägt ist.
Ein Kind des Wiener Historismus
Franz Xaver Bergmann entstammte einer traditionsreichen Bronzegießerfamilie. Sein Vater, ebenfalls Franz Bergmann, hatte bereits 1860 eine Gießerei in Wien gegründet, in der der junge Bergmann das Handwerk erlernte. Die Familienbande prägten den Werdegang des Künstlers tief, seine Ausbildung verband technische Meisterschaft mit einem wachen Sinn für neue künstlerische Ausdrucksformen. Unter seiner Führung wurde die Bergmann-Werkstatt zu einer der produktivsten Manufakturen der Wiener Bronze, mit einem besonderen Schwerpunkt auf orientalischen und nordafrikanischen Sujets, zu denen auch diese Figur zählt.
Kunstvolle Pose eines Beduinen
Der dargestellte Krieger erinnert stark an einen Beduine, ein stolzer Wüstenbewohner, wie er häufig in der Arabische Kunst des 19. Jahrhunderts romantisiert dargestellt wurde. Mit leicht zurückgelehnter Haltung, einer Hand an der Hüfte und der anderen das Gewehr balancierend, strahlt er Selbstbewusstsein und Entschlossenheit aus. Die feine Bemalung der Kleidung mit Erdfarben, die kunstvolle Gestaltung des Gürtels und der detailliert modellierte Gesichtsausdruck vermitteln nicht nur ethnografische Authentizität, sondern auch große künstlerische Sensibilität.
Orientalismus in feiner Bronze
Diese Figur entstand vermutlich um 1905 in Wien, während einer Hochphase des sogenannten Orientalismus. In ganz Europa florierte das Interesse an fremden Kulturen – insbesondere an der islamischen Welt. Bergmann übersetzte diesen kulturellen Blick in die Sprache der Wiener Bronze, indem er mit akribischer Handarbeit Kleidung, Waffen und Gesichtszüge dem nördlich-afrikanischen Kulturraum nachempfand. Diese Bronzefigur ist somit nicht nur Dekoration, sondern ein künstlerisches Zeugnis europäischer Arabische Kunst des Fin de Siècle.
Bergmanns exotische Figuren als Kunstsammlerstücke
Die kleinen, detailliert bemalten Figuren aus der Werkstatt Bergmanns erfreuen sich auch heute großer Beliebtheit unter Sammlern. Diese spezielle Darstellung eines Beduine findet sich in internationalen Privatsammlungen ebenso wie in Museen, etwa im Bröhan-Museum Berlin oder in der Sammlung Wien Museum, wo bedeutende Beispiele der Wiener Bronze aufbewahrt werden.
Technische Perfektion und malerische Ausführung
Das Modell zeigt typische Merkmale einer authentischen Wiener Bronze: Die detailreiche Oberflächenstruktur, der realistisch gemalte Gesichtsausdruck und die hochwertige Patinierung. Der Schaft des Gewehrs ist ebenso liebevoll gestaltet wie die Schuhe des Kriegers, während der schwere Umhang plastisch über den Rücken fällt. Diese technische und malerische Qualität hebt die Figur aus dem üblichen Maß dekorativer Bronzeobjekte heraus und macht sie zu einem meisterhaften Kunstwerk.
Ein Werk für Kenner orientalischer Skulptur
Wer sich für die Verbindung von europäischer Gießkunst und Arabische Kunst interessiert, findet in dieser Figur ein außergewöhnliches Objekt. Die Darstellung eines Beduine als edler Krieger spiegelt nicht nur das westliche Bild vom „edlen Wilden“ wider, sondern ist auch ein Dokument künstlerischer Übersetzung interkultureller Faszination. Bergmanns Werk war nie bloße Reproduktion, sondern interpretierte und stilisierte mit großer Eigenständigkeit – was sich in dieser Figur exemplarisch zeigt.
Bleibende Präsenz im Kunsthandel und Museum
Noch heute sind Werke wie dieser arabische Krieger in Wiener Bronze im renommierten Kunsthandel, bei spezialisierten Auktionshäusern wie Dorotheum Wien oder Bonhams London sowie in musealen Sammlungen zu finden. Ihre Wertschätzung steigt beständig, nicht zuletzt wegen der historischen Bedeutung, die mit Namen wie Franz Xaver Bergmann verbunden ist. Sein Werk bleibt ein Meilenstein österreichischer Kleinplastik – und diese Figur ein glänzendes Beispiel seiner Kunstfertigkeit.
Unsere Vorteile
Keine Versandkosten
Wir lieferen Weltweit und versandkostenfrei
14 Tage Widerrufsrecht
Sie können innerhalb von 14 Tagen Ihre Bestellung widerrufen
Alle sicheren Zahlungsarten
Paypal, Master Card, Visa, Amazon Pay uvm.