Produktbeschreibung
"Moderne Bronze Skulptur - La Nuit - Aristide Maillol - signiert"
Gewicht | 8,7 kg |
Die stille Sprache der Dunkelheit in Bronze - „La Nuit“ – Signiert Aristide Maillol
Diese Bronzefigur trägt den schlichten, aber vielsagenden Titel „La Nuit“ – die Nacht. In völliger Sammlung ruht die unbekleidete Frau in sich zusammengezogen, die Stirn auf die Arme gelegt, die Beine nah an den Körper gezogen. Es ist eine Geste voll Intimität, eine Haltung der Einkehr, die keinerlei Außengerichtetheit kennt. Die Figur wirkt abgeschlossen, wie ein Kokon aus menschlicher Form, geschaffen aus Bronze und aus Schweigen. In diesem Werk offenbart sich bereits früh der Stil, der die Kunstwerke von Aristide Maillol unverwechselbar machen sollte.
Der Ursprung eines neuen bildhauerischen Denkens
Aristide Maillol, geboren am 8. Dezember 1861 in Banyuls-sur-Mer, war Maler, Tapisseriekünstler und schließlich Bildhauer. Als er „La Nuit“ zwischen 1902 und 1909 schuf, stand er am Beginn seiner Phase als reifer Plastiker. In seinem südfranzösischen Atelier, umgeben von Licht und Meer, entwickelte er eine neue Sprache der Skulptur: frei von Pathos, frei von Bewegung, reduziert auf das Volumen des menschlichen Körpers. „La Nuit“ ist eines der frühesten Kunstwerke von Aristide Maillol, das diese neue künstlerische Haltung eindrucksvoll verkörpert.
Ein Körper wie eine Landschaft bei Nacht
Die Bronze zeigt eine Frau ohne dramatische Geste. Nichts ist auf Wirkung ausgelegt – alles verweist auf inneres Sein. Der Körper ist gerundet, voll, spannungsreich und dabei vollkommen ruhig. Die Beine sind angezogen, die Arme ruhen auf den Knien, das Gesicht bleibt verborgen. Die Haltung wirkt nicht wie Schlaf, sondern wie Schutz. Die Oberfläche der Figur trägt eine fein changierende grüne Patina, die an oxidiertes Kupfer erinnert – eine Farbe, die dem Werk eine geheimnisvolle, fast träumerische Aura verleiht. Diese Wirkung ist charakteristisch für viele Kunstwerke von Aristide Maillol, die nicht durch Details, sondern durch Masse und Rhythmus leben.
Zwischen Symbolismus und archaischer Kraft
In „La Nuit“ schwingen keine klassischen Allegorien mit, und doch ist die Figur eine Verkörperung der Nacht: nicht als Personifikation, sondern als Zustand. Ihre Zurückgezogenheit, das Fehlen jedes Blicks, jede Kommunikation nach außen – all das verwandelt den Körper in ein Bild des Rückzugs, des Dunkels, des Nicht-Sichtbaren. Diese stille Kraft hebt Maillol vom dekorativen Symbolismus seiner Zeit ab. Er arbeitet nicht mit Zeichen, sondern mit Körpern – mit Volumen, mit Gewicht, mit Gleichmaß. Genau darin liegt die stille Radikalität der kunstwerke von Aristide Maillol.
Die Signatur als Zeichen plastischer Reife
Deutlich sichtbar ist die Signatur „A. Maillol“ am Fuß der Figur eingraviert. Sie verweist auf den Künstler, der sich in dieser frühen Schaffensphase noch vom Einfluss Rodins löste, um seinen eigenen, reduzierten Stil zu entwickeln. Diese Signatur steht nicht nur für ein fertiges Kunstwerk, sondern für einen künstlerischen Neubeginn. Mit Werken wie „La Nuit“ begann Aristide Maillol, sich von der expressiven Bewegung abzuwenden und der ruhenden Form zuzuwenden – einem Ideal, das ihn lebenslang begleiten sollte.
Verortung im Werk – Früh, aber bereits vollkommen
Trotz des frühen Entstehungsdatums zwischen 1902 und 1909 gehört „La Nuit“ zu jenen Werken, die den späteren Stil Maillols bereits vorwegnehmen. Die völlige Konzentration auf Form, das Loslösen vom Individuellen zugunsten des Zeitlosen, die Zurücknahme von Emotion – all das zeigt sich hier in vollendeter Weise. „La Nuit“ ist kein Entwurf, kein Experiment, sondern ein ausgereiftes Werk. Es gehört heute zu den bedeutendsten Kunstwerken von Aristide Maillol, gerade weil es seine gesamte künstlerische Vision bereits in sich trägt.
Heute zu sehen in Museen der Welt
Eine der bekanntesten Fassungen von „La Nuit“ befindet sich heute im Musée Maillol in Paris, wo das Werk in Dialog mit anderen Skulpturen des Künstlers tritt. Weitere Güsse sind im Museum of Modern Art in New York und im Stedelijk Museum in Amsterdam ausgestellt. Dort begegnet „La Nuit“ der Öffentlichkeit nicht als Skulptur des Spektakels, sondern als Einladung zur Stille. Diese bleibende Präsenz zeigt, wie dauerhaft die Wirkung der Kunstwerke von Aristide Maillol bis heute ist.
Höhe: 30 cm
Breite: 34 cm
Tiefe: 17 cm
Gewicht: 8,7 kg
100 % Bronze
Unsere Vorteile
Keine Versandkosten
Wir lieferen Weltweit und versandkostenfrei
14 Tage Widerrufsrecht
Sie können innerhalb von 14 Tagen Ihre Bestellung widerrufen
Alle sicheren Zahlungsarten
Paypal, Master Card, Visa, Amazon Pay uvm.