Anmut in Fülle – Die moderne Kunst Bronzefigur „XXL Ballerina“ - Signiert Fernando Botero Die... mehr
Produktbeschreibung
"Bronzefigur - XXL Ballerina - Fernando Botero"
Gewicht | 6,2 kg |
Anmut in Fülle – Die moderne Kunst Bronzefigur „XXL Ballerina“ - Signiert Fernando Botero
Die bronzene Figur der „XXL Ballerina“ steht aufrecht auf einem Bein, die Arme leicht ausgestreckt, der Kopf schwungvoll zur Seite gedreht. Sie trägt ein klassisches Tutu, das sich glockenförmig über ihre Hüften wölbt. Trotz ihrer körperlichen Masse wirkt ihre Pose leicht, fast schwebend. Die elegante Bewegung wird nicht durch Dynamik, sondern durch Ausgewogenheit erzeugt. Die Kombination von Massivität und Balance ist ein zentrales Merkmal vieler Fernando Botero Skulpturen, die den Körper als Träger von Ausdruck und Haltung neu interpretieren.
Ein Künstler zwischen Form, Humor und Tiefe
Fernando Botero, geboren am 19. April 1932 in Medellín, Kolumbien, entwickelte bereits in jungen Jahren eine Bildsprache, die sich konsequent dem Ideal des Schlanken verweigerte. Seine überzeichneten Körperformen – von ihm selbst als „Volumen“ verstanden – sind keine Parodien, sondern Statements. Bis zu seinem Tod am 15. September 2023 in Monaco-Ville blieb Fernando Botero einer der einflussreichsten Künstler der Gegenwart. Seine Werke kombinieren Ironie mit Würde, Monumentalität mit Menschlichkeit. Kunstwerke von Fernando Botero sind weltweit begehrt, nicht nur wegen ihrer Form, sondern wegen ihrer Botschaft.
Die Geburt der „XXL Ballerina“
Die Skulptur „XXL Ballerina“ entstand im Jahr 1990 und gehört zu einer Serie von Werken, in denen Fernando Botero das Thema Tanz und Bewegung erforschte. In diesem Fall wird die klassische Pose einer Ballerina nicht idealisiert, sondern neu gedacht. Die Figur wurde in Florenz gegossen, wo Botero regelmäßig mit traditionellen Kunstgießereien zusammenarbeitete. Der Guss ist sorgfältig ausgeführt, die Oberfläche fein poliert, die warme Patina verleiht dem Körper einen goldbraunen Glanz. Wie viele Fernando Botero Skulpturen ist auch diese signiert und Teil einer limitierten Edition.
Familie als Anker im künstlerischen Leben
Fernando Botero war nicht nur ein weltweit anerkannter Künstler, sondern auch ein engagierter Familienvater. Mit seiner ersten Ehefrau Gloria Zea – später Kulturministerin Kolumbiens – hatte er drei Kinder. Besonders bekannt wurde sein Sohn Fernando Botero Zea, der als Politiker und Publizist tätig ist. Die familiäre Bindung war für Botero stets Quelle der Inspiration und Stabilität. Viele seiner Kunstwerke von Fernando Botero spiegeln Alltagsszenen, Beziehungen und Körperbilder, die er auch im eigenen Umfeld beobachtete. Die Ballerina-Figuren, darunter die „XXL Ballerina“, können so auch als Reflexionen weiblicher Identität gelesen werden.
Körperlichkeit als ästhetisches Prinzip
Der Körper der Ballerina ist überhöht, aber in sich vollkommen harmonisch. Die Brust ist rund, die Arme kräftig, das Gesicht schlicht und symmetrisch modelliert. Der ausgestellte Rock hebt die Körpermitte optisch an und verleiht der Figur eine zusätzliche Horizontale. Die Pose ist ruhig, aber voller Spannung. Diese Ambivalenz zwischen Bewegung und Stillstand ist typisch für viele Fernando Botero Skulpturen. Der Tanz wird nicht als flüchtiger Moment dargestellt, sondern als dauerhafte Form – als Skulptur, als Haltung, als Ausdruck von Stärke.
Ein Thema – viele Ausführungen
Fernando Botero beschäftigte sich über Jahrzehnte mit dem Thema der Ballerina. Im Jahr 1998 schuf er ein Gemälde mit dem Titel „Ballerina“, das sich heute in einer privaten Sammlung befindet. Auch plastisch setzte er diese Figur mehrfach um – stehend, tanzend, mit erhobenen Armen oder im Moment der Balance. Jede Variante ist Ausdruck derselben künstlerischen Idee: Die Verbindung von Anmut und Volumen, von Weiblichkeit und Gewicht. Die „XXL Ballerina“ ist vielleicht die konzentrierteste Form dieser Idee – ein Inbegriff von Botero’s Denken über Körper und Kunst. Kunstwerke von Fernando Botero lassen sich oft als Serien verstehen, als Variationen eines inneren Themas.
Weltweite Präsenz der Ballerina-Figuren
Skulpturen von Ballerinen sind heute an vielen Orten der Welt öffentlich zugänglich. In Medellín auf der Plaza Botero, im Museo Botero in Bogotá, in Monte Carlo, Paris oder Florenz begegnet man den tanzenden Figuren immer wieder. Auch im öffentlichen Raum Europas und Asiens sind Fernando Botero Skulpturen zu finden – sie dienen nicht nur der Verschönerung, sondern der kulturellen Reflexion. Die „XXL Ballerina“ ist in mehreren internationalen Sammlungen vertreten und steht als Symbol für künstlerische Freiheit und die Aufhebung gängiger Körpernormen.
Botschaft jenseits der Bewegung
Die Ballerina tanzt, doch sie tut es nicht für das Publikum. Ihre Haltung ist nicht unterwerfend, sondern selbstbestimmt. Sie tanzt für sich selbst – stolz, ruhig und ohne Eile. Der Kontrast zwischen dem Thema (Ballett, Leichtigkeit) und der Form (Schwere, Fülle) schafft eine ästhetische Reibung, die zum Nachdenken anregt. Kunstwerke von Fernando Botero wie diese geben keine schnellen Antworten, sondern stellen Fragen. Sie fordern den Betrachter auf, hinzusehen, umzudenken und Schönheit neu zu definieren.
Die bronzene Figur der „XXL Ballerina“ steht aufrecht auf einem Bein, die Arme leicht ausgestreckt, der Kopf schwungvoll zur Seite gedreht. Sie trägt ein klassisches Tutu, das sich glockenförmig über ihre Hüften wölbt. Trotz ihrer körperlichen Masse wirkt ihre Pose leicht, fast schwebend. Die elegante Bewegung wird nicht durch Dynamik, sondern durch Ausgewogenheit erzeugt. Die Kombination von Massivität und Balance ist ein zentrales Merkmal vieler Fernando Botero Skulpturen, die den Körper als Träger von Ausdruck und Haltung neu interpretieren.
Ein Künstler zwischen Form, Humor und Tiefe
Fernando Botero, geboren am 19. April 1932 in Medellín, Kolumbien, entwickelte bereits in jungen Jahren eine Bildsprache, die sich konsequent dem Ideal des Schlanken verweigerte. Seine überzeichneten Körperformen – von ihm selbst als „Volumen“ verstanden – sind keine Parodien, sondern Statements. Bis zu seinem Tod am 15. September 2023 in Monaco-Ville blieb Fernando Botero einer der einflussreichsten Künstler der Gegenwart. Seine Werke kombinieren Ironie mit Würde, Monumentalität mit Menschlichkeit. Kunstwerke von Fernando Botero sind weltweit begehrt, nicht nur wegen ihrer Form, sondern wegen ihrer Botschaft.
Die Geburt der „XXL Ballerina“
Die Skulptur „XXL Ballerina“ entstand im Jahr 1990 und gehört zu einer Serie von Werken, in denen Fernando Botero das Thema Tanz und Bewegung erforschte. In diesem Fall wird die klassische Pose einer Ballerina nicht idealisiert, sondern neu gedacht. Die Figur wurde in Florenz gegossen, wo Botero regelmäßig mit traditionellen Kunstgießereien zusammenarbeitete. Der Guss ist sorgfältig ausgeführt, die Oberfläche fein poliert, die warme Patina verleiht dem Körper einen goldbraunen Glanz. Wie viele Fernando Botero Skulpturen ist auch diese signiert und Teil einer limitierten Edition.
Familie als Anker im künstlerischen Leben
Fernando Botero war nicht nur ein weltweit anerkannter Künstler, sondern auch ein engagierter Familienvater. Mit seiner ersten Ehefrau Gloria Zea – später Kulturministerin Kolumbiens – hatte er drei Kinder. Besonders bekannt wurde sein Sohn Fernando Botero Zea, der als Politiker und Publizist tätig ist. Die familiäre Bindung war für Botero stets Quelle der Inspiration und Stabilität. Viele seiner Kunstwerke von Fernando Botero spiegeln Alltagsszenen, Beziehungen und Körperbilder, die er auch im eigenen Umfeld beobachtete. Die Ballerina-Figuren, darunter die „XXL Ballerina“, können so auch als Reflexionen weiblicher Identität gelesen werden.
Körperlichkeit als ästhetisches Prinzip
Der Körper der Ballerina ist überhöht, aber in sich vollkommen harmonisch. Die Brust ist rund, die Arme kräftig, das Gesicht schlicht und symmetrisch modelliert. Der ausgestellte Rock hebt die Körpermitte optisch an und verleiht der Figur eine zusätzliche Horizontale. Die Pose ist ruhig, aber voller Spannung. Diese Ambivalenz zwischen Bewegung und Stillstand ist typisch für viele Fernando Botero Skulpturen. Der Tanz wird nicht als flüchtiger Moment dargestellt, sondern als dauerhafte Form – als Skulptur, als Haltung, als Ausdruck von Stärke.
Ein Thema – viele Ausführungen
Fernando Botero beschäftigte sich über Jahrzehnte mit dem Thema der Ballerina. Im Jahr 1998 schuf er ein Gemälde mit dem Titel „Ballerina“, das sich heute in einer privaten Sammlung befindet. Auch plastisch setzte er diese Figur mehrfach um – stehend, tanzend, mit erhobenen Armen oder im Moment der Balance. Jede Variante ist Ausdruck derselben künstlerischen Idee: Die Verbindung von Anmut und Volumen, von Weiblichkeit und Gewicht. Die „XXL Ballerina“ ist vielleicht die konzentrierteste Form dieser Idee – ein Inbegriff von Botero’s Denken über Körper und Kunst. Kunstwerke von Fernando Botero lassen sich oft als Serien verstehen, als Variationen eines inneren Themas.
Weltweite Präsenz der Ballerina-Figuren
Skulpturen von Ballerinen sind heute an vielen Orten der Welt öffentlich zugänglich. In Medellín auf der Plaza Botero, im Museo Botero in Bogotá, in Monte Carlo, Paris oder Florenz begegnet man den tanzenden Figuren immer wieder. Auch im öffentlichen Raum Europas und Asiens sind Fernando Botero Skulpturen zu finden – sie dienen nicht nur der Verschönerung, sondern der kulturellen Reflexion. Die „XXL Ballerina“ ist in mehreren internationalen Sammlungen vertreten und steht als Symbol für künstlerische Freiheit und die Aufhebung gängiger Körpernormen.
Botschaft jenseits der Bewegung
Die Ballerina tanzt, doch sie tut es nicht für das Publikum. Ihre Haltung ist nicht unterwerfend, sondern selbstbestimmt. Sie tanzt für sich selbst – stolz, ruhig und ohne Eile. Der Kontrast zwischen dem Thema (Ballett, Leichtigkeit) und der Form (Schwere, Fülle) schafft eine ästhetische Reibung, die zum Nachdenken anregt. Kunstwerke von Fernando Botero wie diese geben keine schnellen Antworten, sondern stellen Fragen. Sie fordern den Betrachter auf, hinzusehen, umzudenken und Schönheit neu zu definieren.
Breite: 20 cm
Höhe: 40,5 cm
Tiefe: 33 cm
Gewicht: 6,2 kg
100% Bronze
Weiterführende Links zu "Bronzefigur - XXL Ballerina - Fernando Botero"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Bronzefigur - XXL Ballerina - Fernando Botero"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Unsere Vorteile
Keine Versandkosten
Wir lieferen Weltweit und versandkostenfrei
14 Tage Widerrufsrecht
Sie können innerhalb von 14 Tagen Ihre Bestellung widerrufen
Alle sicheren Zahlungsarten
Paypal, Master Card, Visa, Amazon Pay uvm.