Meisterhafte Wiener Bronze – Das Beduinenzelt von Franz Xaver Bergmann - gestempelt Franz... mehr
Produktbeschreibung
"Wiener Bronze - Beduinenzelt - Orientale - Bronzefigur"
Gewicht | 4,6 kg |
Meisterhafte Wiener Bronze – Das Beduinenzelt von Franz Xaver Bergmann - gestempelt
Franz Xaver Bergmann, geboren am 27. Juli 1861 in Wien, entstammte einer Familie mit tiefer handwerklicher Prägung. Sein Vater Franz Bergmann gründete eine kleine Metallgießerei, die sich bald zu einer der bekanntesten Adressen für Wiener Bronze entwickelte. Unter der Anleitung seiner Eltern entwickelte der junge Franz ein Gespür für Detailtreue und künstlerischen Ausdruck. Dieses Fundament bildete die Basis für seine außergewöhnlichen Werke, die später Arabische Kunst und orientalische Themen in höchster Qualität verkörperten.
Entstehung im Herzen Wiens
Das gezeigte Werk entstand um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in Wien, dem kulturellen Zentrum der Donaumonarchie. Die Wiener Bronze „Beduinenzelt“ wurde in der Werkstatt Bergmanns gefertigt und trägt den charakteristischen Stempel des Meisters. Diese Signatur steht nicht nur für Authentizität, sondern auch für höchste handwerkliche Präzision. Die Komposition zeigt eine orientalische Szenerie in Miniaturform, in der ein Beduine in seinem prächtig dekorierten Zelt Platz genommen hat.
Die Darstellung im Detail
Die Figur des Beduine ist in sitzender Position dargestellt, umgeben von fein bemalten Teppichen und Zeltwänden, die mit geometrischen Mustern und goldfarbenen Bordüren versehen sind. Vor ihm steht eine filigrane Kanne auf einer kleinen Platte, die den Alltagsgebrauch im Orient widerspiegelt. Das Zelt selbst ist mit kunstvollen Ornamenten versehen, sein Dach von einer orientalisch inspirierten Kuppel gekrönt. Speer, Halbmond und Rundschild am Eingang betonen den kriegerischen und zugleich repräsentativen Charakter der Szene.
Farbenpracht und Maltechnik
Die Farbgebung dieser Wiener Bronze zeigt die außergewöhnliche Maltechnik der Bergmann-Werkstatt. Fein abgestufte Schattierungen und leuchtende Töne geben den Stoffen Tiefe und Glanz. Besonders die goldenen und roten Akzente unterstreichen den luxuriösen Eindruck der Arabische Kunst. Die realistische Wiedergabe von Metall, Stoff und Teppichmustern ist ein Markenzeichen Bergmanns und macht jedes Stück zu einem Unikat.
Symbolik und kultureller Kontext
Das Werk spiegelt die europäische Faszination für den Orient wider, die im 19. und frühen 20. Jahrhundert durch Literatur, Malerei und Architektur geprägt wurde. Der Beduine steht hier sinnbildlich für Freiheit, Unabhängigkeit und eine enge Verbundenheit zur Natur. In der Wiener Bronze-Tradition war die Darstellung orientalischer Motive nicht nur Dekoration, sondern auch Ausdruck kultureller Wertschätzung und einer künstlerischen Sehnsucht nach fernen Welten.
Handwerkliche Perfektion
Jedes Detail, vom gefältelten Zelteingang bis zur glatten Oberfläche des Schildes, wurde in aufwendiger Handarbeit gefertigt. Der mehrfarbige Kaltanstrich, wie er für hochwertige Wiener Bronze typisch ist, wurde nach dem Guss sorgfältig aufgetragen. Die feinen Linien der Ornamente und die naturalistische Gestaltung des Beduinen lassen erkennen, dass Bergmann nicht nur ein Bildhauer, sondern auch ein Maler in Bronze war.
Erhaltungsorte und heutige Präsenz
Originale dieser außergewöhnlichen Arabische Kunst befinden sich heute in internationalen Museen und Privatsammlungen. Bedeutende Beispiele sind im Kunsthistorischen Museum Wien, im Museum für Angewandte Kunst (MAK) sowie in spezialisierten Sammlungen in den USA, Frankreich und Großbritannien zu finden. Auch im Kunsthandel erzielen solche Stücke regelmäßig hohe Preise, was ihre anhaltende Bedeutung und Wertschätzung unterstreicht.
Das Vermächtnis Bergmanns
Franz Xaver Bergmann verstarb am 1. Januar 1936 in Wien, doch sein Name ist untrennbar mit der Tradition der Wiener Bronze verbunden. Seine orientalischen Szenen, wie das hier gezeigte Beduinenzelt, sind heute gefragte Sammlerobjekte und Meisterwerke der Arabische Kunst. Sie verbinden detailreiche Miniaturarbeit mit einer einzigartigen künstlerischen Handschrift, die den Beduine in all seiner Würde und kulturellen Tiefe festhält.
Franz Xaver Bergmann, geboren am 27. Juli 1861 in Wien, entstammte einer Familie mit tiefer handwerklicher Prägung. Sein Vater Franz Bergmann gründete eine kleine Metallgießerei, die sich bald zu einer der bekanntesten Adressen für Wiener Bronze entwickelte. Unter der Anleitung seiner Eltern entwickelte der junge Franz ein Gespür für Detailtreue und künstlerischen Ausdruck. Dieses Fundament bildete die Basis für seine außergewöhnlichen Werke, die später Arabische Kunst und orientalische Themen in höchster Qualität verkörperten.
Entstehung im Herzen Wiens
Das gezeigte Werk entstand um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in Wien, dem kulturellen Zentrum der Donaumonarchie. Die Wiener Bronze „Beduinenzelt“ wurde in der Werkstatt Bergmanns gefertigt und trägt den charakteristischen Stempel des Meisters. Diese Signatur steht nicht nur für Authentizität, sondern auch für höchste handwerkliche Präzision. Die Komposition zeigt eine orientalische Szenerie in Miniaturform, in der ein Beduine in seinem prächtig dekorierten Zelt Platz genommen hat.
Die Darstellung im Detail
Die Figur des Beduine ist in sitzender Position dargestellt, umgeben von fein bemalten Teppichen und Zeltwänden, die mit geometrischen Mustern und goldfarbenen Bordüren versehen sind. Vor ihm steht eine filigrane Kanne auf einer kleinen Platte, die den Alltagsgebrauch im Orient widerspiegelt. Das Zelt selbst ist mit kunstvollen Ornamenten versehen, sein Dach von einer orientalisch inspirierten Kuppel gekrönt. Speer, Halbmond und Rundschild am Eingang betonen den kriegerischen und zugleich repräsentativen Charakter der Szene.
Farbenpracht und Maltechnik
Die Farbgebung dieser Wiener Bronze zeigt die außergewöhnliche Maltechnik der Bergmann-Werkstatt. Fein abgestufte Schattierungen und leuchtende Töne geben den Stoffen Tiefe und Glanz. Besonders die goldenen und roten Akzente unterstreichen den luxuriösen Eindruck der Arabische Kunst. Die realistische Wiedergabe von Metall, Stoff und Teppichmustern ist ein Markenzeichen Bergmanns und macht jedes Stück zu einem Unikat.
Symbolik und kultureller Kontext
Das Werk spiegelt die europäische Faszination für den Orient wider, die im 19. und frühen 20. Jahrhundert durch Literatur, Malerei und Architektur geprägt wurde. Der Beduine steht hier sinnbildlich für Freiheit, Unabhängigkeit und eine enge Verbundenheit zur Natur. In der Wiener Bronze-Tradition war die Darstellung orientalischer Motive nicht nur Dekoration, sondern auch Ausdruck kultureller Wertschätzung und einer künstlerischen Sehnsucht nach fernen Welten.
Handwerkliche Perfektion
Jedes Detail, vom gefältelten Zelteingang bis zur glatten Oberfläche des Schildes, wurde in aufwendiger Handarbeit gefertigt. Der mehrfarbige Kaltanstrich, wie er für hochwertige Wiener Bronze typisch ist, wurde nach dem Guss sorgfältig aufgetragen. Die feinen Linien der Ornamente und die naturalistische Gestaltung des Beduinen lassen erkennen, dass Bergmann nicht nur ein Bildhauer, sondern auch ein Maler in Bronze war.
Erhaltungsorte und heutige Präsenz
Originale dieser außergewöhnlichen Arabische Kunst befinden sich heute in internationalen Museen und Privatsammlungen. Bedeutende Beispiele sind im Kunsthistorischen Museum Wien, im Museum für Angewandte Kunst (MAK) sowie in spezialisierten Sammlungen in den USA, Frankreich und Großbritannien zu finden. Auch im Kunsthandel erzielen solche Stücke regelmäßig hohe Preise, was ihre anhaltende Bedeutung und Wertschätzung unterstreicht.
Das Vermächtnis Bergmanns
Franz Xaver Bergmann verstarb am 1. Januar 1936 in Wien, doch sein Name ist untrennbar mit der Tradition der Wiener Bronze verbunden. Seine orientalischen Szenen, wie das hier gezeigte Beduinenzelt, sind heute gefragte Sammlerobjekte und Meisterwerke der Arabische Kunst. Sie verbinden detailreiche Miniaturarbeit mit einer einzigartigen künstlerischen Handschrift, die den Beduine in all seiner Würde und kulturellen Tiefe festhält.
Höhe: 33,0 cm
Breite: 18,0 cm
Tiefe: 22,0 cm
Gewicht: 4,6 kg
Breite: 18,0 cm
Tiefe: 22,0 cm
Gewicht: 4,6 kg
Weiterführende Links zu "Wiener Bronze - Beduinenzelt - Orientalische - Bronzefigur"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Wiener Bronze - Beduinenzelt - Orientalische - Bronzefigur"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Unsere Vorteile
Keine Versandkosten
Wir lieferen Weltweit und versandkostenfrei
14 Tage Widerrufsrecht
Sie können innerhalb von 14 Tagen Ihre Bestellung widerrufen
Alle sicheren Zahlungsarten
Paypal, Master Card, Visa, Amazon Pay uvm.