Produktbeschreibung
"Ehrendenkmal (1928/29) - Ernst Barlach Figuren"
Gewicht | 6,4 kg |
Ernst Barlachs Ehrendenkmal – Mahnmal der Menschlichkeit in Bronze - Signiert
Die Bronzefigur „Ehrendenkmal“ von Ernst Barlach zählt zu den bedeutendsten Kunstwerken von Ernst Barlach und wurde zwischen 1928 und 1929 geschaffen. In einer Zeit gesellschaftlicher Spannungen und aufziehender politischer Radikalisierung formulierte der Künstler mit diesem Denkmal eine kraftvolle Antwort auf die zerstörerischen Folgen des Ersten Weltkriegs. Der ursprünglich in Gips ausgeführte Entwurf entstand im Auftrag des Preußischen Ministeriums für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung und wurde 1929 im Magdeburger Dom aufgestellt. Diese auf 20 Stück limitierte Bronzefassung der Ernst Barlach Skulpturen ist signiert mit „E. Barlach“ und zeugt von der Entschlossenheit des Künstlers, sich gegen die Verherrlichung des Krieges zu stellen.
Ein ungewöhnlicher Totenkult
Statt heroischer Posen oder patriotischer Gesten zeigt das Denkmal eine stille Gemeinschaft aus sechs Personen: Soldaten, Trauernde, ein Prediger – sie alle wirken versunken, nachdenklich, berührt vom Leid. Es ist ein Ensemble, das berührt, nicht erhaben wirkt, sondern in seiner Menschlichkeit erschüttert. Die zentrale Figur hält ein Kreuz, doch es ist kein Kreuz des Triumphes, sondern eines des Schweigens. Diese Formensprache hebt das Werk aus der Vielzahl von Kriegsdenkmälern hervor und macht es zu einem der eindrucksvollsten Ernst Barlach Figuren überhaupt.
Ein Künstler zwischen den Welten
Ernst Barlach wurde am 2. Januar 1870 in Wedel als ältestes von vier Kindern einer Arztfamilie geboren. Bereits in jungen Jahren offenbarte er seine künstlerische Begabung. Nach dem Abitur begann er 1888 sein Studium an der Kunstgewerbeschule in Hamburg, ehe er an der Dresdner Akademie bei Robert Diez weiterlernte. Barlach entwickelte sich nicht nur zum Bildhauer, sondern auch zum Schriftsteller, Zeichner und Medailleur. Seine Ernst Barlach Skulpturen wurden stilprägend für die deutsche Moderne, insbesondere durch die Verbindung von archaischer Formensprache mit existenzieller Tiefe.
Widerstand gegen falsche Ideale
Die Botschaft des Ehrendenkmals war von Anfang an unbequem. Der Magdeburger Domprediger Ernst Martin, ein Anhänger der paramilitärischen Organisation „Stahlhelm“, empfand das Denkmal als Provokation. Am 24. September 1934 ließ die Domgemeinde das Werk entfernen – ein symbolischer Akt gegen einen Künstler, der für den Frieden stand. Das Werk geriet damit früh ins Visier der Nationalsozialisten. Ab 1937 wurde es im Rahmen der Diffamierung moderner Kunst als „entartet“ eingestuft. Zahlreiche Kunstwerke von Ernst Barlach wurden aus Museen entfernt. Doch gerade in diesem Bruch liegt die Bedeutung seiner Werke – als Mahnung, als geistiger Widerstand, als Ausdruck innerer Freiheit.
Ein Gedenken, das bleibt
Die heutige Bronzefassung des „Ehrendenkmals“ ist auf 20 Stück limitiert und wurde nach dem historischen Original gefertigt. Sie ruht auf einem edlen Marmorsockel und trägt die typische Signatur des Künstlers. Das Werk verbindet klare Linien mit einer fast meditativen Ausstrahlung. Die Figuren sind geometrisch vereinfacht, die Gesichter ruhig, entrückt – ein Ausdruck des inneren Abschieds und der Reflexion. Diese Bronzefigur ist nicht nur ein Sammlerstück, sondern ein symbolisches Monument gegen das Vergessen.
Erhalt und Wiederkehr
Heute ist eine der originalen Fassungen des Ehrendenkmals wieder im Magdeburger Dom zu sehen. Weitere Exemplare befinden sich im Ernst Barlach Haus in Hamburg und im Ernst Barlach Museum in Ratzeburg. Die Wiederaufstellung der Ernst Barlach Skulpturen in öffentlichen Räumen nach dem Zweiten Weltkrieg wurde zu einem stillen Triumph der Kunst über politische Willkür. Die Bronzefassung ist heute nicht nur ein Objekt musealer Bedeutung, sondern auch ein Beitrag zur ethischen Erinnerungskultur.
Ein Denkmal mit bleibender Relevanz
Die Kunstwerke von Ernst Barlach berühren durch ihre Menschlichkeit und ihre Reduktion auf das Wesentliche. Das „Ehrendenkmal“ stellt keine Schlacht dar, sondern den Schmerz darüber, dass sie stattfand. Es gibt den Überlebenden, den Opfern und den Fragenden ein Gesicht. Diese limitierte Bronzefigur ist mehr als ein Kunstobjekt – sie ist ein stiller Aufruf zur Verantwortung, eine Mahnung aus Bronze, die nichts an ihrer Aussagekraft verloren hat.
Höhe: 32 cm
Breite: 22 cm
Tiefe: 13 cm
Gewicht: 6,4 kg
100% Bronze
Unsere Vorteile
Keine Versandkosten
Wir lieferen Weltweit und versandkostenfrei
14 Tage Widerrufsrecht
Sie können innerhalb von 14 Tagen Ihre Bestellung widerrufen
Alle sicheren Zahlungsarten
Paypal, Master Card, Visa, Amazon Pay uvm.