Majestät des Volumens – Die „Fat Cat“ Bronzeskulptur - Signiert Fernando Botero Die... mehr
Produktbeschreibung
"Fernando Botero - Fat Cat / Fette Katzen Figur"
Gewicht | 3,9 kg |
Majestät des Volumens – Die „Fat Cat“ Bronzeskulptur - Signiert Fernando Botero
Die Skulptur „Fat Cat“ zeigt auf eindrucksvolle Weise den unverwechselbaren Stil von Fernando Botero. Die Katze sitzt ruhig und stolz, mit aufrechter Haltung und ausdrucksvollem Gesicht. Ihre rund modellierten Pfoten sind gleichmäßig platziert, die kräftige Brust wirkt monumental, fast wie ein Thron. Die Figur ist überhöht in ihrer Körperfülle, bewusst überzeichnet und doch harmonisch in ihrer Ausgewogenheit. Diese charakteristische Überdimensionierung ist kein Zufall – sie ist ein zentraler Bestandteil der künstlerischen Handschrift des kolumbianischen Meisters. Fernando Botero Skulpturen wie diese verkörpern eine eigene Formensprache, die auf Masse als Ausdrucksmittel setzt und dabei stets Würde und Ironie vereint.
Ein Leben für die Kunst der Volumen
Geboren am 19. April 1932 in Medellín, Kolumbien, wurde Fernando Botero zu einem der bedeutendsten Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts. Seine Werke – Gemälde, Zeichnungen und vor allem Skulpturen – zeichnen sich durch ihre überdimensionierten, opulenten Figuren aus. Er selbst sprach nicht von „Fülle“ oder „Dicke“, sondern von Volumen als einer künstlerischen Entscheidung. Bis zu seinem Tod am 15. September 2023 in Monaco-Ville blieb Botero künstlerisch aktiv. Kunstwerke von Fernando Botero sind heute in den wichtigsten Museen und Sammlungen weltweit zu sehen – als Manifestationen eines ganz eigenen, poetisch-ironischen Blicks auf die Welt.
Die Geburt der „Fat Cat“ in Barcelona
Die „Fat Cat“ wurde im Jahr 1987 geschaffen und zählt zu einer Reihe monumentaler Tierdarstellungen, die Fernando Botero in den 1980er-Jahren realisierte. Die berühmteste Version der Katze – ein übergroßer, liegender Kater – wurde im selben Jahr in Barcelona aufgestellt und ziert bis heute die Rambla del Raval. Die vorliegende Skulptur – signiert Fernando Botero – zeigt dieselbe Figur jedoch in sitzender Haltung und reduzierter Größe. Gefertigt wurde sie als autorisierter Bronzeguss nach den ursprünglichen Entwürfen des Künstlers. Ihre Form, Oberfläche und ruhige Präsenz machen sie zu einem ebenso eindrucksvollen Kunstwerk wie die monumentalen Varianten im öffentlichen Raum.
Stille Kraft durch überhöhte Form
In der „Fat Cat“ manifestiert sich das Prinzip des „Boterismo“: Die Form wird zur Botschaft. Die Proportionen sind bewusst verschoben – Kopf, Brust und Pfoten nehmen mehr Raum ein, als es die Anatomie erfordern würde. Doch gerade dadurch gewinnt die Skulptur an Charakter. Ihre Größe wird nicht durch Ausdehnung erzeugt, sondern durch kompositorische Konzentration. Der Gesichtsausdruck bleibt freundlich, beinahe lächelnd, und die Ohren ragen aufrecht nach oben. Diese Balance zwischen Ernst und Verspieltheit ist typisch für Fernando Botero Skulpturen. Sie laden nicht nur zur Betrachtung, sondern auch zum Dialog ein – über Körper, Macht und Wahrnehmung.
Die Skulptur „Fat Cat“ zeigt auf eindrucksvolle Weise den unverwechselbaren Stil von Fernando Botero. Die Katze sitzt ruhig und stolz, mit aufrechter Haltung und ausdrucksvollem Gesicht. Ihre rund modellierten Pfoten sind gleichmäßig platziert, die kräftige Brust wirkt monumental, fast wie ein Thron. Die Figur ist überhöht in ihrer Körperfülle, bewusst überzeichnet und doch harmonisch in ihrer Ausgewogenheit. Diese charakteristische Überdimensionierung ist kein Zufall – sie ist ein zentraler Bestandteil der künstlerischen Handschrift des kolumbianischen Meisters. Fernando Botero Skulpturen wie diese verkörpern eine eigene Formensprache, die auf Masse als Ausdrucksmittel setzt und dabei stets Würde und Ironie vereint.
Ein Leben für die Kunst der Volumen
Geboren am 19. April 1932 in Medellín, Kolumbien, wurde Fernando Botero zu einem der bedeutendsten Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts. Seine Werke – Gemälde, Zeichnungen und vor allem Skulpturen – zeichnen sich durch ihre überdimensionierten, opulenten Figuren aus. Er selbst sprach nicht von „Fülle“ oder „Dicke“, sondern von Volumen als einer künstlerischen Entscheidung. Bis zu seinem Tod am 15. September 2023 in Monaco-Ville blieb Botero künstlerisch aktiv. Kunstwerke von Fernando Botero sind heute in den wichtigsten Museen und Sammlungen weltweit zu sehen – als Manifestationen eines ganz eigenen, poetisch-ironischen Blicks auf die Welt.
Die Geburt der „Fat Cat“ in Barcelona
Die „Fat Cat“ wurde im Jahr 1987 geschaffen und zählt zu einer Reihe monumentaler Tierdarstellungen, die Fernando Botero in den 1980er-Jahren realisierte. Die berühmteste Version der Katze – ein übergroßer, liegender Kater – wurde im selben Jahr in Barcelona aufgestellt und ziert bis heute die Rambla del Raval. Die vorliegende Skulptur – signiert Fernando Botero – zeigt dieselbe Figur jedoch in sitzender Haltung und reduzierter Größe. Gefertigt wurde sie als autorisierter Bronzeguss nach den ursprünglichen Entwürfen des Künstlers. Ihre Form, Oberfläche und ruhige Präsenz machen sie zu einem ebenso eindrucksvollen Kunstwerk wie die monumentalen Varianten im öffentlichen Raum.
Stille Kraft durch überhöhte Form
In der „Fat Cat“ manifestiert sich das Prinzip des „Boterismo“: Die Form wird zur Botschaft. Die Proportionen sind bewusst verschoben – Kopf, Brust und Pfoten nehmen mehr Raum ein, als es die Anatomie erfordern würde. Doch gerade dadurch gewinnt die Skulptur an Charakter. Ihre Größe wird nicht durch Ausdehnung erzeugt, sondern durch kompositorische Konzentration. Der Gesichtsausdruck bleibt freundlich, beinahe lächelnd, und die Ohren ragen aufrecht nach oben. Diese Balance zwischen Ernst und Verspieltheit ist typisch für Fernando Botero Skulpturen. Sie laden nicht nur zur Betrachtung, sondern auch zum Dialog ein – über Körper, Macht und Wahrnehmung.
Materialität mit Tiefe und Eleganz
Die Oberfläche der Bronze ist warm patiniert und fein poliert. Sie verleiht der Figur nicht nur Glanz, sondern auch eine spürbare Sinnlichkeit. Der schwere Marmorsockel dient nicht bloß der Stabilität, sondern rahmt das Kunstwerk und hebt es optisch an. In dieser Materialkombination – Bronze und schwarzer Marmor – steckt eine Hommage an die klassische Skulptur, doch neu interpretiert durch die Mittel der Moderne. Kunstwerke von Fernando Botero leben von dieser Verbindung: Sie greifen auf traditionelle Formen und Materialien zurück, brechen diese jedoch durch ihre ikonische Übertreibung.
Botero weltweit – Die Katze als Botschafterin
Die monumentale Version der „Fat Cat“ ist bis heute in Barcelona zu sehen. Doch auch zahlreiche weitere Exemplare von Boteros Tierskulpturen bereichern den öffentlichen Raum weltweit. In Medellín, auf der Plaza Botero, stehen über 20 große Bronzeplastiken des Künstlers. In Bogotá, Florenz, Paris, New York und Singapur begegnet man ebenfalls den charakteristischen Figuren – darunter Pferde, Vögel, Frauen und Katzen. Fernando Botero Skulpturen sind globale Kulturträger. Ihre universelle Sprache des Volumens und der Ironie wird in verschiedensten kulturellen Kontexten verstanden und geschätzt.
Eine Katze als Spiegel der Menschlichkeit
Die „Fat Cat“ ist nicht einfach ein Tierporträt. Sie steht als Sinnbild für ein Weltbild, das Fülle nicht mit Übermaß verwechselt, sondern mit Tiefe. Die ruhige Pose der Katze spiegelt nicht nur Selbstbewusstsein, sondern auch innere Gelassenheit. Sie verweigert sich dem Ideal von Schlankheit und Dynamik – und schafft gerade dadurch Raum für alternative Formen des Schönen. Kunstwerke von Fernando Botero wie dieses laden zur Reflexion über Körper, Kultur und Wahrnehmung ein. Die Katze blickt nicht nur in den Raum, sondern auch in uns hinein.
Die Oberfläche der Bronze ist warm patiniert und fein poliert. Sie verleiht der Figur nicht nur Glanz, sondern auch eine spürbare Sinnlichkeit. Der schwere Marmorsockel dient nicht bloß der Stabilität, sondern rahmt das Kunstwerk und hebt es optisch an. In dieser Materialkombination – Bronze und schwarzer Marmor – steckt eine Hommage an die klassische Skulptur, doch neu interpretiert durch die Mittel der Moderne. Kunstwerke von Fernando Botero leben von dieser Verbindung: Sie greifen auf traditionelle Formen und Materialien zurück, brechen diese jedoch durch ihre ikonische Übertreibung.
Botero weltweit – Die Katze als Botschafterin
Die monumentale Version der „Fat Cat“ ist bis heute in Barcelona zu sehen. Doch auch zahlreiche weitere Exemplare von Boteros Tierskulpturen bereichern den öffentlichen Raum weltweit. In Medellín, auf der Plaza Botero, stehen über 20 große Bronzeplastiken des Künstlers. In Bogotá, Florenz, Paris, New York und Singapur begegnet man ebenfalls den charakteristischen Figuren – darunter Pferde, Vögel, Frauen und Katzen. Fernando Botero Skulpturen sind globale Kulturträger. Ihre universelle Sprache des Volumens und der Ironie wird in verschiedensten kulturellen Kontexten verstanden und geschätzt.
Eine Katze als Spiegel der Menschlichkeit
Die „Fat Cat“ ist nicht einfach ein Tierporträt. Sie steht als Sinnbild für ein Weltbild, das Fülle nicht mit Übermaß verwechselt, sondern mit Tiefe. Die ruhige Pose der Katze spiegelt nicht nur Selbstbewusstsein, sondern auch innere Gelassenheit. Sie verweigert sich dem Ideal von Schlankheit und Dynamik – und schafft gerade dadurch Raum für alternative Formen des Schönen. Kunstwerke von Fernando Botero wie dieses laden zur Reflexion über Körper, Kultur und Wahrnehmung ein. Die Katze blickt nicht nur in den Raum, sondern auch in uns hinein.
Höhe: 20,5 cm
Breite: 15 cm
Tiefe: 14,5 cm
Gewicht: 3,9 kg
100 % Bronze
Weiterführende Links zu "Fernando Botero - Fat Cat / Fette Katzen Figur"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Fernando Botero - Fat Cat / Fette Katzen Figur"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Unsere Vorteile
Keine Versandkosten
Wir lieferen Weltweit und versandkostenfrei
14 Tage Widerrufsrecht
Sie können innerhalb von 14 Tagen Ihre Bestellung widerrufen
Alle sicheren Zahlungsarten
Paypal, Master Card, Visa, Amazon Pay uvm.