Produktbeschreibung
"Der Cellospieler / Cellista - Otto Gutfreund - Bronze Statue"
Höhe | 47 cm |
Breite | 24 cm |
Tiefe | 23 cm |
Gewicht | 9,2 kg |
Der Cellospieler/Cellista – Kubistische Meisterleistung von Otto Gutfreund - Signiert
Der „Cellospieler“ von Otto Gutfreund verkörpert den Klang der Musik in einer einzigen dynamischen Form. Entstanden zwischen 1912 und 1913, zeigt diese Otto Gutfreund Sculpture den Musiker und sein Instrument nicht naturalistisch, sondern als rhythmisch verschachteltes Gefüge. Die Linien und Flächen der Kubistische Skulptur greifen ineinander wie die Melodien eines Cellokonzerts und lassen den Betrachter den Bogenstrich fast hören. Jeder Blickwinkel eröffnet eine neue Dimension, als würde sich die Musik in Metall fortsetzen.
Ein Pionier des modernen Kubismus
Geboren am 3. August 1889 in Königinhof an der Elbe, wuchs Otto Gutfreund in einer bürgerlichen Familie auf, die sein künstlerisches Talent früh unterstützte. Nach ersten Studien an der Akademie für Kunst, Architektur und Design in Prag zog es ihn nach Paris, wo er an der renommierten Académie de la Grande Chaumière lernte. Dort prägten ihn Begegnungen mit Avantgarde-Künstlern, die seine spätere Arbeit an jeder Otto Gutfreund Sculpture beeinflussten. Sein Tod am 2. Juni 1927 in der Moldau beendete ein Leben, das den Weg für die Kubistische Skulptur ebnete.
Entstehung einer Ikone
Der „Cellospieler“ wurde in Paris modelliert und anschließend in einer limitierten Auflage von nur zwanzig Exemplaren in Bronze gegossen. Diese Seltenheit macht jede Otto Gutfreund Sculpture zu einem gesuchten Sammlerstück. Die facettierten Ebenen der Kubistische Skulptur fangen die Bewegung des Cellospielers ein, als würde er im nächsten Moment den Bogen heben. Die klaren Brüche und die dynamische Struktur zeigen, wie Gutfreund den musikalischen Ausdruck in reine Form überführt.
Kubismus als Klangbild
Die Kubistische Skulptur zerlegt Körper und Instrument in geometrische Flächen, die sich zu einer kraftvollen Harmonie verbinden. Gutfreund verleiht der Figur eine Energie, die über das rein Visuelle hinausgeht. Diese Otto Gutfreund Sculpture wird so zu einem klingenden Monument der Moderne, das den Geist der musikalischen Avantgarde widerspiegelt. Der „Cellospieler“ ist nicht nur ein Bildhauerwerk, sondern ein visuelles Konzert aus Bronze.
Ausstellung und heutige Standorte
Originale der Otto Gutfreund Sculpture sind heute in bedeutenden Museen wie dem Museum Kampa in Prag und der Nationalgalerie Prag zu bewundern. Internationale Ausstellungen in Paris und New York würdigen die Strahlkraft der Kubistische Skulptur bis heute. Wer vor dieser Skulptur steht, erlebt, wie Kunst und Musik zu einer einzigen Sprache verschmelzen und die Moderne neu erfahrbar machen.
Zeitlose Faszination
Der „Cellospieler“ von Otto Gutfreund vereint mutige Formensprache mit tiefem musikalischem Empfinden. Jede Facette der Otto Gutfreund Sculpture bekräftigt seinen Anspruch, Kunst als lebendigen Klangraum zu begreifen. Die Kubistische Skulptur bleibt ein Schlüsselwerk der frühen Moderne und inspiriert noch immer Künstler, Musiker und Sammler gleichermaßen. Dieses Werk ist ein eindrucksvolles Zeugnis für die grenzenlose Ausdruckskraft der Skulptur und den visionären Geist seines Schöpfers.
Unsere Vorteile
Keine Versandkosten
Wir lieferen Weltweit und versandkostenfrei
14 Tage Widerrufsrecht
Sie können innerhalb von 14 Tagen Ihre Bestellung widerrufen
Alle sicheren Zahlungsarten
Paypal, Master Card, Visa, Amazon Pay uvm.