Produktbeschreibung
"Kleine Vierzehnjährige Tänzerin - Edgar Degas"
Gewicht | 5,5 kg |
Edgar Degas’ visionäre Skulptur einer neuen Zeit - Kleine vierzehnjährige Tänzerin – Signiert
Der französische Maler und Bildhauer Edgar Degas, geboren am 19. Juli 1834 in Paris und gestorben am 27. September 1917 ebendort, war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des Impressionismus. Obwohl er sich selbst nie offen dieser Bewegung zuordnete, war sein Werk entscheidend für deren Entwicklung. Mit seinen feinen Beobachtungen des modernen Lebens, vor allem der Ballettwelt, schuf er ein unvergleichliches Œuvre. Die kleine vierzehnjährige Tänzerin ist sein einziges bekanntes Werk in Skulptur, das er selbst zu Lebzeiten ausstellte – ein Meilenstein in der Geschichte der modernen Plastik.
Entstehung einer radikalen Skulptur
Die kleine vierzehnjährige Tänzerin entstand zwischen 1879 und 1881, mit dem zentralen Wachsmodell wohl im Jahr 1880. Degas zeigte die Skulptur 1881 auf der sechsten Impressionisten-Ausstellung in Paris. Diese Entscheidung war revolutionär: Die Figur war fast lebensgroß, trug ein echtes Seidenmieder, ein Tüll-Tutu und echtes menschliches Haar. In einer Epoche, in der Bronze und Marmor das Medium der Skulptur waren, wirkte diese naturalistische Darstellung wie ein stiller Aufruhr gegen die akademische Tradition. Edgar Degas hatte mit diesem Werk die Grenzen der Bildhauerei neu definiert.
Körperhaltung zwischen Spannung und Schüchternheit
Die jugendliche Tänzerin steht mit hinter dem Rücken verschränkten Armen, den Kopf leicht zur Seite geneigt. Ihre Haltung ist diszipliniert, fast stolz, doch zugleich von einer inneren Unsicherheit geprägt. Dieser ambivalente Ausdruck war es, der bei der Erstpräsentation für Empörung sorgte. Kritiker verglichen sie mit einer Figur aus dem Wachsfigurenkabinett, und manche empfanden den Realismus als schockierend. Heute sehen wir in der Figur eine zutiefst menschliche Darstellung: edgar degas ballerina, das bedeutet hier nicht nur Grazie und Disziplin, sondern auch Verletzlichkeit.
Bronze als Ausdruck der Ewigkeit
Ursprünglich in Wachs gefertigt, wurde die Figur erst posthum in Bronze gegossen. Unter der Aufsicht der Familie Degas entstanden in den 1920er-Jahren mehrere autorisierte Bronzegüsse. Diese Fassungen verleihen der kleinen vierzehnjährigen Tänzerin eine neue, zeitlose Präsenz. Die Bronzeoberfläche bewahrt den modellierten Ausdruck des Originals: Die feine Struktur des Tutus, das angedeutete Gewebe des Mieders, die zarte Anatomie des Mädchens – alles ist greifbar. Die Güsse tragen die Signatur Edgar Degas und verbinden Reproduktion mit Authentizität.
Ein Vermächtnis für die Kunstgeschichte
Die kunstwerke von edgar degas haben die bildende Kunst des 19. Jahrhunderts nachhaltig verändert. Diese edgar degas tänzerin jedoch ist mehr als ein Kunstwerk – sie ist ein kulturelles Symbol. Degas schuf hier nicht bloß eine Statue, sondern ein Porträt einer sozialen Wirklichkeit: Die jungen Tänzerinnen der Pariser Oper, oft aus armen Verhältnissen stammend, standen am Rand von Kunst und Ausbeutung. Mit unbestechlichem Blick zeigt edgar degas diese Realität, ohne Pathos und ohne Urteil.
Heutige Standorte und internationale Präsenz
Die kleine vierzehnjährige tänzerin ist heute in zahlreichen renommierten Museen weltweit vertreten. Besonders hervorzuheben sind die Fassungen im Musée d’Orsay in Paris, das eine der bedeutendsten Sammlungen impressionistischer Kunst beherbergt, sowie die National Gallery of Art in Washington, D.C. Weitere Exemplare finden sich im Metropolitan Museum of Art in New York, in der Tate Modern in London und im Museum of Fine Arts in Boston. Diese internationale Präsenz unterstreicht die herausragende Bedeutung der Skulptur im globalen Kunstkanon.
Ein Werk von zeitloser Aktualität
Die kleine vierzehnjährige tänzerin von edgar degas bleibt ein berührendes, fragiles Meisterwerk. Ihre stille Kraft liegt in der Verbindung von dokumentarischer Genauigkeit und künstlerischer Sensibilität. Heute wie damals stellt sie Fragen nach Kindheit, Disziplin, Identität und Schönheit. Sie ist ein Denkmal der Jugend und zugleich ein Manifest der Moderne. Als edgar degas ballerina ist sie nicht nur ein Motiv der Kunst, sondern ein Spiegel gesellschaftlicher Bedingungen – mit einer Ausdruckskraft, die über Epochen hinweg Bestand hat.
Breite: 18 cm
Höhe: 38 cm
Tiefe: 13 cm
Gewicht: 5,5 kg
100% Bronze
Unsere Vorteile
Keine Versandkosten
Wir lieferen Weltweit und versandkostenfrei
14 Tage Widerrufsrecht
Sie können innerhalb von 14 Tagen Ihre Bestellung widerrufen
Alle sicheren Zahlungsarten
Paypal, Master Card, Visa, Amazon Pay uvm.