Lausbub in Bronze – Verspielte Jugendstil-Kunst - Signiert Josef Lorenzl Diese detailreich... mehr
Produktbeschreibung
"Jugendstil Skulptur - Lausbub - Kinderbronze - Lorenzl."
Gewicht | 1,3 kg |
Lausbub in Bronze – Verspielte Jugendstil-Kunst - Signiert Josef Lorenzl
Diese detailreich gearbeitete Jugendstil Bronzeskulptur mit dem Titel Lausbub trägt unverkennbar die Signatur von Josef Lorenzl und offenbart auf den ersten Blick den typischen, feinfühligen Ausdruck des Künstlers. Das Werk zeigt einen kleinen Jungen mit spitzem Papierhut, verschränkten Armen und verschmitztem Blick – eine Komposition, die das schelmische Wesen der Kindheit in kunstvoller Bronze festhält. Der Lausbub steht fest auf einem runden Sockel aus poliertem grünem Marmor, der das warme Schimmern der Kinderbronze perfekt unterstreicht.
Biografische Wurzeln eines Wiener Ausnahmetalents
Josef Lorenzl, geboren am 1. September 1892 in Wien, entstammte einer einfachen, kunstverbundenen Familie. Sein Vater arbeitete im kaiserlich-königlichen Hofdienst, seine Mutter führte den Haushalt und förderte früh die kreative Begabung ihres Sohnes. Bereits in jungen Jahren entwickelte Lorenzl ein Gespür für elegante Formen und feine Gestik, das ihn später zu einem der bedeutendsten Bildhauer und Keramikkünstler der Zwischenkriegszeit machte. Die Ausbildung absolvierte er in Wien, wo er zunächst in der k.u.k. Wiener Porzellanmanufaktur tätig war, bevor er seinen unverwechselbaren Stil in Bronze perfektionierte.
Die Entstehung der Kinderbronze in Wien
Diese Jugendstil Bronzeskulptur entstand vermutlich in Wien in den 1920er- oder frühen 1930er-Jahren – einer Phase, in der Lorenzl seine Ausdrucksformen erweiterte und neben eleganten Tänzerinnenfiguren auch charmante Kinderdarstellungen schuf. Die feine Oberflächenpolitur und die warm getönte Patina zeugen von der hohen Qualität der Gussarbeit, während der Gesichtsausdruck des Jungen eine Mischung aus kindlicher Unschuld und lausbübischem Selbstbewusstsein vermittelt.
Einblicke in die Form- und Körpersprache
Der kleine Junge steht aufrecht, die nackten Beine fest auf dem Marmorsockel, der Oberkörper leicht nach vorn geneigt. Die verschränkten Arme und der geneigte Kopf lassen den Betrachter spüren, dass hier eine Figur mit Charakter und Persönlichkeit geschaffen wurde. Der Papierhut und das locker fallende Tuch um die Schultern erinnern an spielerische Verkleidungen aus Kindertagen. Lorenzl verstand es meisterhaft, selbst kleinste anatomische Details wie die leicht gespreizten Zehen oder die feine Lockenstruktur in der Kinderbronze auszuarbeiten.
Josef Lorenzls Platz im Jugendstil und Art Déco
Obwohl Lorenzl heute vor allem für seine grazilen Tänzerinnen im Stil des Art Déco bekannt ist, beweist dieses Werk, dass er ebenso die heitere Seite des Jugendstils beherrschte. Die Mischung aus realistischer Darstellung und stilisierter Formgebung lässt den Lausbub zu einer Art Deco Statue mit verspieltem Charakter werden, die dennoch dem Geist des Wiener Jugendstils treu bleibt. In dieser Symbiose zeigt sich die Vielseitigkeit des Künstlers, der über stilistische Grenzen hinaus arbeitete.
Standorte und heutige Bedeutung
Originale und zeitgenössische Güsse von Josef Lorenzls Werken, einschließlich dieser Jugendstil Bronzeskulptur, befinden sich heute in privaten Sammlungen in Europa und Nordamerika. Einige seiner Arbeiten sind in Wiener Museen und bei internationalen Kunstauktionen zu sehen. Besonders in spezialisierten Ausstellungen zur Wiener Werkstätte und zur Art Deco Bronze findet man die seltenen Kinderdarstellungen des Künstlers.
Eine Skulptur für anspruchsvolle Wohnräume
Der Lausbub ist nicht nur ein kunsthistorisch wertvolles Sammlerstück, sondern auch ein ästhetischer Blickfang für Liebhaber klassischer Skulpturen. In einem stilvollen Interieur entfaltet diese Kinderbronze ihre volle Wirkung – sei es in einer eleganten Galerieecke oder als charmantes Detail im Skulpturen Wohnzimmer. Das warme Bronzetonspiel in Kombination mit dem grünen Marmorsockel verleiht der Figur zeitlose Eleganz.
Ein Stück Wiener Kunstgeschichte
Mit dem Lausbub schuf Josef Lorenzl eine Figur, die den Betrachter durch ihren Charakter und ihre handwerkliche Perfektion fesselt. Sie vereint die Verspieltheit der Kindheit mit der kunstvollen Raffinesse der Wiener Bronzetradition. Als signierte Art Deco Bronze ist sie ein wertvolles Zeugnis einer Epoche, in der Kunst und Alltagsästhetik untrennbar miteinander verbunden waren.
Diese detailreich gearbeitete Jugendstil Bronzeskulptur mit dem Titel Lausbub trägt unverkennbar die Signatur von Josef Lorenzl und offenbart auf den ersten Blick den typischen, feinfühligen Ausdruck des Künstlers. Das Werk zeigt einen kleinen Jungen mit spitzem Papierhut, verschränkten Armen und verschmitztem Blick – eine Komposition, die das schelmische Wesen der Kindheit in kunstvoller Bronze festhält. Der Lausbub steht fest auf einem runden Sockel aus poliertem grünem Marmor, der das warme Schimmern der Kinderbronze perfekt unterstreicht.
Biografische Wurzeln eines Wiener Ausnahmetalents
Josef Lorenzl, geboren am 1. September 1892 in Wien, entstammte einer einfachen, kunstverbundenen Familie. Sein Vater arbeitete im kaiserlich-königlichen Hofdienst, seine Mutter führte den Haushalt und förderte früh die kreative Begabung ihres Sohnes. Bereits in jungen Jahren entwickelte Lorenzl ein Gespür für elegante Formen und feine Gestik, das ihn später zu einem der bedeutendsten Bildhauer und Keramikkünstler der Zwischenkriegszeit machte. Die Ausbildung absolvierte er in Wien, wo er zunächst in der k.u.k. Wiener Porzellanmanufaktur tätig war, bevor er seinen unverwechselbaren Stil in Bronze perfektionierte.
Die Entstehung der Kinderbronze in Wien
Diese Jugendstil Bronzeskulptur entstand vermutlich in Wien in den 1920er- oder frühen 1930er-Jahren – einer Phase, in der Lorenzl seine Ausdrucksformen erweiterte und neben eleganten Tänzerinnenfiguren auch charmante Kinderdarstellungen schuf. Die feine Oberflächenpolitur und die warm getönte Patina zeugen von der hohen Qualität der Gussarbeit, während der Gesichtsausdruck des Jungen eine Mischung aus kindlicher Unschuld und lausbübischem Selbstbewusstsein vermittelt.
Einblicke in die Form- und Körpersprache
Der kleine Junge steht aufrecht, die nackten Beine fest auf dem Marmorsockel, der Oberkörper leicht nach vorn geneigt. Die verschränkten Arme und der geneigte Kopf lassen den Betrachter spüren, dass hier eine Figur mit Charakter und Persönlichkeit geschaffen wurde. Der Papierhut und das locker fallende Tuch um die Schultern erinnern an spielerische Verkleidungen aus Kindertagen. Lorenzl verstand es meisterhaft, selbst kleinste anatomische Details wie die leicht gespreizten Zehen oder die feine Lockenstruktur in der Kinderbronze auszuarbeiten.
Josef Lorenzls Platz im Jugendstil und Art Déco
Obwohl Lorenzl heute vor allem für seine grazilen Tänzerinnen im Stil des Art Déco bekannt ist, beweist dieses Werk, dass er ebenso die heitere Seite des Jugendstils beherrschte. Die Mischung aus realistischer Darstellung und stilisierter Formgebung lässt den Lausbub zu einer Art Deco Statue mit verspieltem Charakter werden, die dennoch dem Geist des Wiener Jugendstils treu bleibt. In dieser Symbiose zeigt sich die Vielseitigkeit des Künstlers, der über stilistische Grenzen hinaus arbeitete.
Standorte und heutige Bedeutung
Originale und zeitgenössische Güsse von Josef Lorenzls Werken, einschließlich dieser Jugendstil Bronzeskulptur, befinden sich heute in privaten Sammlungen in Europa und Nordamerika. Einige seiner Arbeiten sind in Wiener Museen und bei internationalen Kunstauktionen zu sehen. Besonders in spezialisierten Ausstellungen zur Wiener Werkstätte und zur Art Deco Bronze findet man die seltenen Kinderdarstellungen des Künstlers.
Eine Skulptur für anspruchsvolle Wohnräume
Der Lausbub ist nicht nur ein kunsthistorisch wertvolles Sammlerstück, sondern auch ein ästhetischer Blickfang für Liebhaber klassischer Skulpturen. In einem stilvollen Interieur entfaltet diese Kinderbronze ihre volle Wirkung – sei es in einer eleganten Galerieecke oder als charmantes Detail im Skulpturen Wohnzimmer. Das warme Bronzetonspiel in Kombination mit dem grünen Marmorsockel verleiht der Figur zeitlose Eleganz.
Ein Stück Wiener Kunstgeschichte
Mit dem Lausbub schuf Josef Lorenzl eine Figur, die den Betrachter durch ihren Charakter und ihre handwerkliche Perfektion fesselt. Sie vereint die Verspieltheit der Kindheit mit der kunstvollen Raffinesse der Wiener Bronzetradition. Als signierte Art Deco Bronze ist sie ein wertvolles Zeugnis einer Epoche, in der Kunst und Alltagsästhetik untrennbar miteinander verbunden waren.
Höhe: 22 cm
Breite: 9,5 cm
Tiefe: 9,5 cm
Gewicht: 1.3 kg
100% Bronze
Weiterführende Links zu "Jugendstil Skulptur - Lausbub - Kinderbronze - Lorenzl"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Jugendstil Skulptur - Lausbub - Kinderbronze - Lorenzl"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Unsere Vorteile
Keine Versandkosten
Wir lieferen Weltweit und versandkostenfrei
14 Tage Widerrufsrecht
Sie können innerhalb von 14 Tagen Ihre Bestellung widerrufen
Alle sicheren Zahlungsarten
Paypal, Master Card, Visa, Amazon Pay uvm.