Produktbeschreibung
"Penis Skulptur - Frau am Phallus - Bruno Zach"
Höhe | 18 cm |
Breite | 11 cm |
Tiefe | 15 cm |
Gewicht | 1,6 kg |
Sinnlichkeit in Bronze – Bruno Zachs erotische Allegorie „Frau am Phallus“ - Signiert
Diese kraftvolle erotische Bronzefigur mit dem Titel „Frau am Phallus“, signiert mit „Bruno Zach“, ist ein mutiges Statement zwischen Lust, Symbolismus und ironischer Grenzüberschreitung. Die Skulptur zeigt eine sinnlich hingebungsvoll um den übergroßen Phallus geschlungene Frau, deren Körperhaltung ekstatische Hingabe und rauschhafte Verzückung ausstrahlt. In dieser Kombination von weiblicher Form und überhöhter Sexualität erschafft Bruno Zach eine penis statue, die zwischen Provokation und antiker Allegorie oszilliert.
Bruno Zach – ein Künstler jenseits der Konventionen
Der in Schytomyr (heutige Ukraine) geborene Bildhauer Bruno Zach (6. Mai 1891 – 20. Februar 1935) war einer der eigenwilligsten Vertreter der Wiener erotischen Bronzeplastik des frühen 20. Jahrhunderts. Nach seinem Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien entwickelte er einen Stil, der sowohl von akademischer Präzision als auch vom Flair der dekadenten Zwischenkriegszeit geprägt war. Besonders in seinen Werken mit erotischem Charakter, wie dieser penis skulptur, zeigte er eine Lust an der Grenzüberschreitung, die seiner Zeit weit voraus war.
Entstehungskontext einer ungezähmten Idee
Die Bronzestatue entstand vermutlich in den 1920er Jahren in Wien, jener dekadenten Metropole, in der Erotik, Freud’sche Psychoanalyse und Ästhetik eng miteinander verwoben waren. Als Einzelstück oder in kleiner Auflage in der Werkstatt Zachs oder einem ihm nahe stehenden Atelier gegossen, gehört sie in das Oeuvre jener erotischen Figurationen, mit denen Zach Bekanntheit und Skandal gleichermaßen erlangte. Diese penis statue war keine bloße Dekoration, sondern ein Zeichen künstlerischer Selbstermächtigung.
Körperlichkeit zwischen Spiel und Subversion
Die dargestellte Frau ist keine klassische Nymphe, keine idealisierte Muse. Vielmehr zeigt sich in ihr eine reale, körperlich anwesende Person mit sexueller Selbstermächtigung. Ihre verschränkten Beine, der nach hinten geneigte Kopf und die halb geschlossenen Augen lassen ein Wechselspiel von Lust, Überwältigung und Hingabe erkennen. Der überdimensionierte Phallus, dessen Oberfläche bewusst glatt und monumental gearbeitet wurde, steht im Kontrast zur weicheren, differenzierten Modellierung des weiblichen Körpers. Diese penis skulptur ist Ausdruck einer tiefgreifenden Auseinandersetzung mit menschlicher Sexualität.
Die symbolische Sprache des Erotischen
Zachs Bronzefigur geht weit über bloße penis deko hinaus. Sie ist ein mythologisch aufgeladenes Objekt, das sexuelle Machtverhältnisse, Triebregulierung und kultische Verehrung gleichzeitig reflektiert. Die Frau umarmt das Männliche nicht als passives Objekt, sondern als Figur der Initiation – sie wird zur Priesterin eines phallischen Kultes, der ironisch gebrochen und gleichzeitig gefeiert wird. In der direkten Konfrontation mit der penis statue erkennt man sowohl Humor als auch ernsthafte Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Tabus.
Technische Ausführung und Materialwirkung
Die Bronzefigur ruht auf einem schwarzen Marmorsockel, der die warme, leicht rötlich-braune Patina der Bronze wirkungsvoll kontrastiert. Die feine Ausarbeitung der Gesichtszüge, die plastisch modellierten Stofffalten des Kleides und die anatomische Spannung des Körpers zeigen Zachs Meisterschaft in der Formgebung. Die Oberflächenbehandlung der penis skulptur ist dabei bewusst glatt, fast schon sakral – ein Bruch zur raueren Textur vieler anderer Werke des Art Déco.
Bruno Zach und der Eros der Moderne
Bruno Zach war ein Künstler, der den Eros als kreatives Prinzip verstand. In einer Zeit zwischen gesellschaftlicher Liberalisierung und konservativer Repression schuf er Skulpturen, die bis heute faszinieren. Diese Figur ist nicht nur ein Kunstwerk, sondern ein kulturhistorisches Dokument, das den Umbruch von Moral und Kunst um 1900 verkörpert. Als penis deko im musealen oder privaten Raum fordert sie Auseinandersetzung und bewusste Betrachtung gleichermaßen heraus.
Ein Sammlerstück der Grenzbereiche
Ob als Objekt der Erotik, als künstlerische Provokation oder als anthropologische Studie – diese penis statue von Bruno Zach ist in ihrer Form und Thematik ein seltenes Sammlerstück. Ihre Präsenz ist von einer Mischung aus Eleganz, Sinnlichkeit und surrealem Humor geprägt – sie öffnet Räume, die weit über das Sichtbare hinausgehen. Als Kunstwerk fordert sie eine neue Betrachtung des Körpers, des Begehrens und der ästhetischen Formensprache.
Unsere Vorteile
Keine Versandkosten
Wir lieferen Weltweit und versandkostenfrei
14 Tage Widerrufsrecht
Sie können innerhalb von 14 Tagen Ihre Bestellung widerrufen
Alle sicheren Zahlungsarten
Paypal, Master Card, Visa, Amazon Pay uvm.