Ein Sommer zum Sparen! 10% auf alles - Verwende den Code: Sommer
Gib den Code Sommer im Warenkorb ein.
Persönliche Beratung/ Bestellung +49 (0) 351 205 6447 - Mo-Fr. 10-17 Uhr
  • Keine Versandkosten
  • 48H Lieferservice
  • Weltweite Lieferung

Franz Xaver Messerschmidt - Der Erzbösewicht - Bronzebüste

RL-091
999,00 € *

inkl. 19 % MwSt, kostenloser Versand

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Zahlung Vorkasse
Zahlung Amazon
Zahlung Visa
Zahlung Mastercard
Zahlung Sofort Überweisung
Zahlung Paypal
Zahlung Paypal
Zahlung Paypal
Zahlung Nachname
Ein verzerrter Ausdruck der menschlichen Natur - Der Erzbösewicht - Signiert Franz Xaver... mehr

Produktbeschreibung

"Franz Xaver Messerschmidt - Ein Erzbösewicht - Bronzebüste"

Höhe 27 cm
Breite 24 cm
Tiefe 22 cm
Gewicht 6 kg

Ein verzerrter Ausdruck der menschlichen Natur - Der Erzbösewicht - Signiert Franz Xaver Messerschmidt

Diese ausdrucksstarke Bronzebüste mit dem Titel "Der Erzbösewicht" ist ein eindrucksvolles Beispiel für die berühmten Franz Xaver Messerschmidt Charakterköpfe. Sie zeigt ein großformatiges Gesicht mit tief eingegrabenen Falten, geschlossenen Augen und einem grotesk verzogenen Mund, der eine Mischung aus Schmerz, Wut und innerem Widerstand offenbart. Der Kopf scheint in sich hineinzulachen, als würde er eine finstere Weltverschwörung mit sich allein teilen. Diese Charakterköpfe gelten bis heute als faszinierende Studien menschlicher Ausdruckskraft.

Franz Xaver Messerschmidt und sein unruhiges Genie

Geboren am 6. Februar 1736 in Wiesensteig, aufgewachsen in einfachen Verhältnissen, war Franz Xaver Messerschmidt der Sohn von Johann Baptist Messerschmidt, einem Güldenschmied, und Maria Ursula Bauer. Der früh verwaiste Junge fand über seinen Onkel, den Bildhauer Philipp Jakob Straub, Zugang zur Kunstwelt. Schon früh zeigte sich Messerschmidts außergewöhnliches Talent. Er studierte an der Wiener Akademie und arbeitete später für den kaiserlichen Hof, bevor er sich zunehmend von der offiziellen Kunstwelt abwandte und seine Franz Xaver Messerschmidt Charakterköpfe entwickelte.

Der Ursprung einer psychologischen Revolution in Bronze

Die Figur "Der Erzbösewicht", entstand vermutlich zwischen 1771 und 1783 in Bratislava, wo Franz Xaver Messerschmidt sich in ein selbstgewähltes Exil zurückgezogen hatte. In dieser Phase schuf er den Großteil seiner ungefähr 60 Charakterköpfe, auch "Köpfe in verschiedenen Gemütsbewegungen" genannt. Die Bronzen, oft nach dem Tod des Künstlers gegossen, zeugen von tiefer Selbsterforschung und psychologischer Innenschau. "Der Erzbösewicht" wirkt wie ein Selbstporträt im Spiegel der inneren Dämonen.

Die extreme Physiognomie als künstlerische Methode

Diese Franz Xaver Messerschmidt Charakterköpfe zeichnen sich durch hyperrealistische Details und extreme Verzerrungen aus. In "Der Erzbösewicht" spannt sich die Stirn in dramatischen Wellen, die Lippen sind tief eingezogen, der Blick nach innen gekehrt. Die Glatze ist fein ziseliert und kontrastiert mit der plastischen Kraft des Gesichts. Die Spannung der Mimik wird bis in den Hals übertragen. Der Künstler erforscht hier nicht nur Gesichtsausdrücke, sondern menschliche Grenzerfahrungen.

Eine Büste voller Anspannung und Stille

Obwohl "Der Erzbösewicht" scheinbar lacht oder triumphiert, bleibt sein Ausdruck für den Betrachter mehrdeutig. Genau diese Ambivalenz macht ihn zu einem der faszinierendsten Charakterköpfe von Franz Xaver Messerschmidt. Die Büste scheint in sich versunken und gleichzeitig voller Spannung. In ihrer Brüchigkeit liegt ihre psychologische Wucht.

Das Nachleben eines visionären Werkes

Originale Franz Xaver Messerschmidt Charakterköpfe befinden sich heute in bedeutenden Museen, etwa im Belvedere Wien, dem Louvre Paris, dem Victoria and Albert Museum London oder dem Kunsthistorischen Museum Wien. Auch "Der Erzbösewicht" ist dort in einer Version zu finden. Moderne Bronzeabgüsse wie dieser bringen die Wirkung des Originals in private Sammlungen.

Signatur als Zeichen der Unsterblichkeit

Die Büste trägt die Signatur "Xaver Messerschmidt", ein Verweis auf die ursprüngliche Schöpferkraft des Künstlers. Sie steht für eine Phase, in der Kunst zu einem Mittel der Selbsttherapie wurde. Jeder dieser Charakterköpfe wurde zu einem Spiegel der eigenen Seele, und "Der Erzbösewicht" ist dabei eine der ausdrucksstärksten Manifestationen dieser inneren Auseinandersetzung.

Ein Kunstwerk zwischen Wahnsinn und Genialität

"Der Erzbösewicht" steht exemplarisch für die einzigartige Verbindung von physiognomischer Studienkunst, seelischem Extrem und formaler Meisterschaft, wie sie nur Franz Xaver Messerschmidt hervorgebracht hat. Seine Charakterköpfe waren ihrer Zeit weit voraus und sind heute bedeutende Zeugnisse der frühen psychologischen Skulptur. Diese Büste ist mehr als ein Kunstwerk: Sie ist eine Provokation an das Auge und eine Einladung zur inneren Reflexion.

 

Weiterführende Links zu "Franz Xaver Messerschmidt - Der Erzbösewicht - Bronzebüste"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Franz Xaver Messerschmidt - Der Erzbösewicht - Bronzebüste"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Unsere Vorteile

 

Keine Versandkosten

Wir lieferen Weltweit und versandkostenfrei

 

14 Tage Widerrufsrecht

Sie können innerhalb von 14 Tagen Ihre Bestellung widerrufen

 

+49 (0) 351 205 6447 Hotline

Persönliche Beratung u. Bestellung, Mo-Fr. 10-17 Uhr

 

Alle sicheren Zahlungsarten

Paypal, Master Card, Visa, Amazon Pay uvm.