Produktbeschreibung
"Wiener Bronze - Pharaonin mit Löwen - Bergmann"
Höhe | 15 cm |
Breite | 22 cm |
Tiefe | 14 cm |
Gewicht | 2 kg |
Erhabene Sinnlichkeit in Bronze – Die Pharaonin mit Löwen - Franz Xaver Bergmann - gestempelt
Diese atemberaubende Wiener Bronze zeigt eine thronende Pharaonin, majestätisch umrahmt von zwei Löwinnen, kunstvoll gekettet und doch in freier, stolzer Haltung. In der Technik der sogenannten Teppichbronze ausgeführt, bettet sich die Szene auf eine fein ziselierte Plattform mit orientalischem Muster. Die farbig handbemalte Oberfläche bringt nicht nur prunkvolle Detailtiefe in Kleidung, Schmuck und Tiere, sondern betont auch die subtile erotisierte Präsenz dieser weiblichen Herrscherin. Dieses Werk ist zweifellos ein Höhepunkt der Wiener Bronze, der zugleich dem Reiz der Arabische Kunst wie auch dem Typus der Nackte Schönheit einen bleibenden Ausdruck verleiht.
Ein Pionier der Wiener Bronzekunst
Die Skulptur stammt aus der Werkstatt von Franz Xaver Bergmann, geboren am 27. Juli 1861 in Wien. Als Sohn des Gießereibesitzers Franz Bergmann wuchs er inmitten des Handwerks auf, das er später zur Kunstform veredeln sollte. Mit technischer Präzision, künstlerischem Gespür und Liebe zum Exotischen entwickelte er die Wiener Bronze zu einer Gattung, die den Jugendstil mit orientalischer Sinnlichkeit verschmolz. Seine Werke entstanden in Wien und wurden weltweit gesammelt, geschätzt und bewundert. Auch dieses prachtvolle Exemplar entstand um 1900 und trägt den markanten Bergmann-Stempel als Zeichen für höchste Qualität.
Die Pharaonin als Symbol weiblicher Macht
Die Figur der Pharaonin mit entblößtem Oberkörper vereint erotische Spannung mit königlicher Würde. Ihre Körperhaltung – aufrecht und souverän – verweist auf die Rolle der Frau als Herrscherin, als Verführerin, als Zentrum kultischer Verehrung. Der Weiblicher Akt ist hier nicht bloß ästhetisches Objekt, sondern Ausdruck innerer Macht. Die Nackte Schönheit erhält durch die Umrahmung der zwei anmutig dargestellten Löwinnen eine tierhaft-archaische Komponente, die zugleich Schutz und Bedrohung symbolisiert.
Orientalismus zwischen Fantasie und Faszination
Diese Skulptur steht in der Tradition des orientalischen Exotismus, der um die Jahrhundertwende Europa in seinen Bann zog. Die Möbel, Teppichmuster und Schmuckelemente verweisen auf den Einfluss der Arabische Kunst, wie sie in Wien, Paris oder London von Künstlern wie Bergmann neu interpretiert wurde. Die Löwinnen – zahm und kraftvoll zugleich – geben der Szene Tiefe und Anspannung. Der Blick der Pharaonin in die Ferne ist voller Erhabenheit, Melancholie und Erhabenheit. Auch der Beduine, als wiederkehrendes Motiv bei Bergmann, tritt hier in seiner weiblichen Variante auf – als sinnliche Verkörperung des fernen Ostens.
Familientradition und künstlerisches Erbe
Franz Xaver Bergmann führte die von seinem Vater begründete Werkstatt zu weltweitem Ruhm. Seine Familie war tief in der Wiener Kunstszene verwurzelt, doch er war es, der durch neue Formen, fremdländische Themen und innovative Färbetechniken zur Ikone wurde. Auch nach seinem Tod am 1. Januar 1936 in Wien blieb sein Name ein Synonym für hochwertige Wiener Bronze. Sammler aus aller Welt – von Wien über Paris bis New York – schätzen die detailreiche, laszive Schönheit seiner Werke.
Ein Schatz in Museen und Privatsammlungen
Exemplare dieser Figurengruppe findet man heute in renommierten Sammlungen, etwa im Museum für Angewandte Kunst Wien, im Hessischen Landesmuseum Darmstadt oder im Bröhan-Museum Berlin. Auch auf internationalen Kunstmessen oder in spezialisierten Auktionshäusern sind Bergmann-Figuren mit Bergmann Stempel gefragte Raritäten. Wer sich für Arabische Kunst, den Weiblicher Akt oder die Feinheiten der Nackte Schönheit interessiert, wird in diesem Werk ein unwiderstehliches Objekt der Begierde finden.
Zeitloses Zeugnis einer kunstvollen Epoche
Diese Skulptur ist mehr als dekorativer Luxus – sie ist ein Manifest der kulturellen Sehnsucht nach dem Fremden, dem Erotischen und dem Erhabenen. In ihr verschmelzen Beduine, Pharaonin und Löwin zu einem Bild archetypischer Weiblichkeit und unbändiger Stärke. Die Wiener Bronze erhält hier eine Dimension, die über reine Darstellung hinausgeht – sie wird zum Sinnbild einer Ära, die mit Mut, Stil und Präzision das Schöne neu definierte.
Unsere Vorteile
Keine Versandkosten
Wir lieferen Weltweit und versandkostenfrei
14 Tage Widerrufsrecht
Sie können innerhalb von 14 Tagen Ihre Bestellung widerrufen
Alle sicheren Zahlungsarten
Paypal, Master Card, Visa, Amazon Pay uvm.