Produktbeschreibung
"Moderne Bronzeskulptur - Die Trauer - signiert M. Klein"
Höhe | 25 cm |
Breite | 21 cm |
Tiefe | 17 cm |
Gewicht | 5,6 kg |
Die stille Eleganz der Melancholie – „Die Trauer“ von Martin Klein
Die Skulptur „Die Trauer“ zeigt das abstrahierte Gesicht eines Menschen, tief in sich gekehrt, von einem Bogen durchdrungen, der sich wie ein melancholischer Gedanke spiralförmig emporhebt. Der Ausdruck des Gesichts ist von zurückhaltender Intensität. Offene Augen, ein langer, markanter Nasenrücken und leicht angespannte Lippen vermitteln eine tiefgründige, fast meditative Traurigkeit. Das Gesicht ist nicht einfach menschlich – es ist universell. Es steht für das Kollektive im Gefühl des Schmerzes, für das, was wir alle kennen, aber selten fassen können.
Ein Künstler zwischen zwei Welten
Martin Klein, geboren im Jahr 1979 in Bischofswerda, Sachsen, zählt zu den herausragenden Vertretern zeitgenössischer Bildhauerkunst in Deutschland. Obwohl sein beruflicher Werdegang zunächst in eine ganz andere Richtung verlief – er schloss ein Studium der Betriebswirtschaftslehre erfolgreich ab –, fand Klein schon früh den Weg zur Kunst. Seine Werke bewegen sich souverän im Spannungsfeld zwischen moderner Formensprache und tiefer emotionaler Ausdruckskraft. Es ist diese ungewöhnliche Verbindung von rationalem Denken und künstlerischer Intuition, die seinen Arbeiten eine unverwechselbare Tiefe verleiht.
Geburtsort der Idee: Dresden als Schaffenszentrum
Die Bronzeskulptur „Die Trauer“ entstand in Kleins Atelier in Dresden, einem Ort, der wie kein anderer für die kulturelle Wiedergeburt Ostdeutschlands steht. Inmitten dieser traditionsreichen Stadt, die selbst von Geschichte und Verlust gezeichnet ist, entwickelte Klein ein Werk, das seine eigene Auseinandersetzung mit Verlust, Erinnerung und innerer Einkehr spiegelt. Die Stadt wird zum stillen Resonanzraum seiner Schöpfung, der Vergangenheit und Gegenwart auf sensible Weise verbindet.
Die Sprache der Linien und Flächen
Die künstlerische Sprache der Skulptur basiert auf der Reduktion und zugleich auf dem Spiel mit Kontrasten. Weiche, fließende Linien stehen harten, klar geschnittenen Kanten gegenüber. Der schimmernde Bronzeguss mit seiner dunklen Patina lenkt das Licht auf subtile Weise über die Oberfläche und betont die elegante Plastizität. Der auffällige, geschwungene Bogen entspringt direkt dem Kopf, löst sich aber zugleich davon – wie ein Gedanke, der sich dem Bewusstsein entzieht. Diese Geste verleiht dem Werk eine fast surreale Dimension und verweist auf die Inspirationsquellen Kleins: Giorgio de Chirico, Salvador Dalí und die introspektiven Arbeiten von Alberto Giacometti.
Symbolik und Wirkung im Raum
„Die Trauer“ ist keine Skulptur, die laut spricht. Sie flüstert. Sie steht in einem Raum nicht im Vordergrund, sondern zieht den Blick auf sich, indem sie sich ihm entzieht. Ihre Symbolik ist komplex: Der spiralförmige Aufstieg aus dem Kopf kann als Sinnbild der Erinnerungen gelesen werden, die sich mit der Zeit verlieren oder ins Unendliche fortsetzen. Die Augen machen die Figur blind für das Außen, aber offen für das Innere. Es ist ein Werk, das von tiefer Menschlichkeit und Sensibilität getragen wird – ein Spiegel für jene stillen Momente im Leben, in denen wir innehalten.
Signatur als Ausdruck persönlicher Präsenz
Am unteren Rand trägt die Bronzestatue die Signatur „M. Klein“ – ein Zeichen für Authentizität und künstlerische Identität. Diese persönliche Note verankert das Werk eindeutig im Oeuvre des Künstlers und gibt ihm nicht nur formale, sondern auch emotionale Originalität. Sie macht die Skulptur zu mehr als einem Kunstobjekt: zu einem persönlichen Statement, das in jedem Raum eine eigene Geschichte erzählt.
Ein modernes Memento
In einer Zeit, in der Kunst oft von Lautstärke und Provokation lebt, setzt Martin Klein mit Die Trauer ein stilles, aber kraftvolles Zeichen. Es ist ein Werk, das nicht auf den ersten Blick verstanden werden will. Vielmehr lädt es zur Auseinandersetzung ein, fordert innere Reflexion und belohnt mit einer tiefen emotionalen Resonanz. Die Bronzefigur ist ein modernes Memento mori – nicht belehrend, sondern menschlich, nicht distanziert, sondern zutiefst berührend.
Detailgetreuer Abguss
Unsere Vorteile
Keine Versandkosten
Wir lieferen Weltweit und versandkostenfrei
14 Tage Widerrufsrecht
Sie können innerhalb von 14 Tagen Ihre Bestellung widerrufen
Alle sicheren Zahlungsarten
Paypal, Master Card, Visa, Amazon Pay uvm.