Produktbeschreibung
"Kopf des Güstrower Ehrenmals - Ernst Barlach Figuren"
Höhe | 23 cm |
Breite | 18 cm |
Tiefe | 18 cm |
Gewicht | 3,1 kg |
Ernst Barlachs Güstrower Ehrenmal – Der Kopf als Mahnmal der Menschlichkeit - Signiert
Der monumentale „Kopf des Güstrower Ehrenmals“ zählt zu den eindrucksvollsten Kunstwerken von Ernst Barlach. Diese ausdrucksstarke Bronzeplastik ist eine stark reduzierte, zugleich tief emotionale Darstellung eines gesenkten, meditativen Gesichts mit geschlossenen Augen. Die in einer limitierten Edition von 20 Exemplaren gefertigte Ernst Barlach Skulptur stammt aus dem Jahr 1927 und steht in unmittelbarem Zusammenhang mit Barlachs berühmtem Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs im Dom zu Güstrow. Dieses Mahnmal, das Barlach auf Anfrage 1926 zu entwerfen begann, wurde bald zu einem Symbol der Friedenssehnsucht und inneren Sammlung.
Biografische Wurzeln des Künstlers
Ernst Barlach wurde am 2. Januar 1870 im schleswig-holsteinischen Wedel als ältestes von vier Kindern einer Arztfamilie geboren. Schon früh offenbarte sich seine Begabung für Kunst und Literatur. Nach dem Abitur begann er 1888 sein Studium an der Kunstgewerbeschule in Hamburg, das er später an der Akademie der Bildenden Künste in Dresden bei dem bekannten Bildhauer Robert Diez fortsetzte. Neben seiner Tätigkeit als Bildhauer war Barlach auch als Zeichner, Medailleur und Schriftsteller aktiv und schuf ein bemerkenswert vielseitiges Werk. Die Ernst Barlach Skulpturen sind geprägt von einer einzigartigen Verbindung aus expressiver Form, spirituellem Gehalt und tiefer menschlicher Anteilnahme.
Ein stiller Protest in Bronze
Die Ernst Barlach Figur des „Kopfes des Güstrower Ehrenmals“ ist in ihrer konzentrierten Ausdruckskraft ein stiller, aber eindringlicher Protest gegen das Leid und die Sinnlosigkeit des Krieges. Das gesenkte Haupt, die geschlossenen Augen und die stark stilisierte Formgebung sind Ausdruck einer inneren Einkehr. Diese reduzierte Formensprache ist typisch für Kunstwerke von Ernst Barlach, in denen die äußere Form nie Selbstzweck, sondern immer Träger eines tieferen geistigen Inhalts ist. Der Kopf verkörpert gleichsam das Gewissen der Menschheit – eine Symbolfigur, die Barlachs pazifistisches Denken eindrücklich widerspiegelt.
Die Diffamierung als „entartet“ und ihre Folgen
Obwohl Barlach in der Weimarer Republik große Anerkennung genoss, wurde seine Kunst unter dem NS-Regime als „entartet“ diffamiert. Besonders seine Mahnmale, darunter auch das Güstrower Ehrenmal, galten den Nationalsozialisten als pazifistische Anklagen gegen den Krieg und widersprachen ihrer Ideologie der Heldenverehrung. 1937 wurde das Original der Güstrower Plastik aus dem Dom entfernt, ebenso viele weitere Kunstwerke von Ernst Barlach aus Museen verbannt. Dies führte zu einer inneren Isolation des Künstlers, die sich in seinen späten Werken bemerkbar macht. Dennoch überdauerte sein Schaffen die Zeit der Verfolgung und ist heute bedeutender denn je.
Künstlerische Form und spirituelle Wirkung
Die Ernst Barlach Skulptur fasziniert durch ihre glatte, fast ikonengleiche Oberfläche und die kraftvolle, blockhafte Gesamtform. Der Kopf ist nicht anatomisch naturalistisch, sondern stilisiert, archaisch und ruhig. Diese Reduktion verleiht der Skulptur eine zeitlose Würde und spirituelle Erhabenheit. Die geschlossenen Augen lassen den Betrachter die Tiefe des Inneren spüren. Die Figur wirkt nicht als individuelles Porträt, sondern als universelles Sinnbild für menschliches Leiden, inneres Ringen und meditative Sammlung. Der Bronzeguss auf einem kubischen Sockel unterstreicht die monumentale Wirkung der Ernst Barlach Figur.
Erhalt und heutige Präsenz in Sammlungen
Trotz der Entfernung des Originals durch die Nationalsozialisten ist das Güstrower Ehrenmal in einer Neuausführung seit 1952 wieder im Güstrower Dom zu sehen. Eine weitere identische Fassung befindet sich in der Antoniterkirche in Köln. Einzelne Abgüsse des Kopfes des Güstrower Ehrenmals sind heute in bedeutenden Sammlungen vertreten, unter anderem im Ernst Barlach Haus in Hamburg, im Lehmbruck Museum in Duisburg und im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Diese Orte würdigen die Kunstwerke von Ernst Barlach und seine Bedeutung als ein herausragender Vertreter der expressionistischen Plastik in Deutschland.
Ein stilles Vermächtnis mit universeller Aussage
Diese limitierte Bronzeplastik ist nicht nur eine Hommage an das künstlerische Erbe eines bedeutenden deutschen Bildhauers, sondern auch ein tief bewegendes Symbol der Menschlichkeit und der Versöhnung. In einer Welt, in der das Gedächtnis an die Schrecken des Krieges verblassen könnte, erinnert die Ernst Barlach Skulptur an die Notwendigkeit des Innehaltens und der inneren Einkehr. Sie ist Mahnmal und Meditationsobjekt zugleich – ein Kunstwerk, das sowohl in privaten als auch in öffentlichen Sammlungen als spiritueller Ankerpunkt wirken kann.
Unsere Vorteile
Keine Versandkosten
Wir lieferen Weltweit und versandkostenfrei
14 Tage Widerrufsrecht
Sie können innerhalb von 14 Tagen Ihre Bestellung widerrufen
Alle sicheren Zahlungsarten
Paypal, Master Card, Visa, Amazon Pay uvm.