Sinnbild imperialer Macht - Große Kaiser Wilhelm II. - Bronzebüste – Signiert Die Büste... mehr
Produktbeschreibung
"Große Kaiser Wilhelm II - Bronzebüste signiert - König von Preußen "
Gewicht | 1,6 kg |
Sinnbild imperialer Macht - Große Kaiser Wilhelm II. - Bronzebüste – Signiert
Die Büste Kaiser Wilhelm zeigt den letzten deutschen Kaiser in einer monumentalen und eindrucksvollen Form. Mit strengem Blick, erhobenem Kopf und sorgfältig ausgearbeiteter Uniform verkörpert die Figur das Selbstbewusstsein und die Autorität des Monarchen. Jede Linie, jede Kontur ist ein Beleg für die meisterhafte Bronzegusskunst, die den Herrscher nicht nur porträtiert, sondern ihn als Symbol politischer und militärischer Stärke verewigt. Die Kaiser Wilhelm Figur erhebt sich auf einem massiven Sockel, der den Eindruck von Dauerhaftigkeit und Beständigkeit noch verstärkt.
Entstehung und künstlerische Hintergründe
Diese Büste Kaiser Wilhelm entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in einer Zeit, in der Herrscherporträts in Bronze als Ausdruck nationaler Repräsentation verstanden wurden. Gefertigt wurde sie in Deutschland in traditionsreichen Werkstätten, die sich auf die Wiedergabe historischer Persönlichkeiten spezialisiert hatten. Die Signatur des Künstlers auf der Büste verweist auf ihre Authentizität und auf die Verbindung von Kunstfertigkeit und politischer Symbolik. In der Formensprache ist der Einfluss des Historismus deutlich erkennbar, der eine enge Verbindung zwischen Kunst und Geschichte suchte.
Kaiser Wilhelm II. im Porträt
Wilhelm II., geboren 1859 in Berlin, war Sohn des späteren Kaisers Friedrich III. und der britischen Prinzessin Victoria, Tochter von Königin Victoria. 1888 bestieg er den Thron und regierte bis zu seiner Abdankung 1918. Die Kaiser Wilhelm Figur verdeutlicht seine Persönlichkeit: ehrgeizig, selbstbewusst und von starkem Herrschaftsanspruch geprägt. Mit Uniform, Orden und Ornat zeigt die Darstellung den Kaiser als obersten Heerführer und als Symbol für das Deutsche Reich, das unter seiner Führung eine weltpolitische Rolle beanspruchte.
Symbolik der Darstellung
Die Wahl des Materials Bronze ist ein bewusster Verweis auf Unvergänglichkeit und Stärke. In der Büste Kaiser Wilhelm verbinden sich Tradition und Repräsentation zu einer kunstvollen Einheit. Die feinen Details – von den sorgfältig modellierten Gesichtszügen bis hin zu den prunkvollen Ordensketten – verdeutlichen den Anspruch, nicht nur das äußere Erscheinungsbild, sondern auch den Geist des Kaisers festzuhalten. Die Kaiser Wilhelm Figur wird so zu einem politischen und kulturellen Symbol der Kaiserzeit.
Standorte solcher Werke
Büsten von Wilhelm II. sind heute in verschiedenen Museen, historischen Ausstellungen und Privatsammlungen zu finden. Beispiele finden sich im Deutschen Historischen Museum in Berlin oder im Haus Doorn in den Niederlanden, wo der Kaiser nach seiner Abdankung lebte. Die Büste Kaiser Wilhelm hat damit nicht nur kunsthistorischen Wert, sondern ist zugleich ein historisches Dokument, das an die Epoche des Kaiserreichs erinnert.
Wilhelm II. im historischen Gedächtnis
Die Regentschaft Wilhelms II. markierte den Höhepunkt und zugleich das Ende der deutschen Monarchie. Seine Politik, geprägt von imperialem Selbstbewusstsein und Konflikten mit den europäischen Mächten, führte das Reich schließlich in den Ersten Weltkrieg. Die Kaiser Wilhelm Figur hält diesen widersprüchlichen Herrscher in einem Moment fest, in dem Macht und Repräsentation noch unerschütterlich wirkten. Heute wird die Büste nicht nur als künstlerisches Werk geschätzt, sondern auch als Spiegel einer Epoche, die das moderne Europa nachhaltig geprägt hat.
Die Büste Kaiser Wilhelm zeigt den letzten deutschen Kaiser in einer monumentalen und eindrucksvollen Form. Mit strengem Blick, erhobenem Kopf und sorgfältig ausgearbeiteter Uniform verkörpert die Figur das Selbstbewusstsein und die Autorität des Monarchen. Jede Linie, jede Kontur ist ein Beleg für die meisterhafte Bronzegusskunst, die den Herrscher nicht nur porträtiert, sondern ihn als Symbol politischer und militärischer Stärke verewigt. Die Kaiser Wilhelm Figur erhebt sich auf einem massiven Sockel, der den Eindruck von Dauerhaftigkeit und Beständigkeit noch verstärkt.
Entstehung und künstlerische Hintergründe
Diese Büste Kaiser Wilhelm entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in einer Zeit, in der Herrscherporträts in Bronze als Ausdruck nationaler Repräsentation verstanden wurden. Gefertigt wurde sie in Deutschland in traditionsreichen Werkstätten, die sich auf die Wiedergabe historischer Persönlichkeiten spezialisiert hatten. Die Signatur des Künstlers auf der Büste verweist auf ihre Authentizität und auf die Verbindung von Kunstfertigkeit und politischer Symbolik. In der Formensprache ist der Einfluss des Historismus deutlich erkennbar, der eine enge Verbindung zwischen Kunst und Geschichte suchte.
Kaiser Wilhelm II. im Porträt
Wilhelm II., geboren 1859 in Berlin, war Sohn des späteren Kaisers Friedrich III. und der britischen Prinzessin Victoria, Tochter von Königin Victoria. 1888 bestieg er den Thron und regierte bis zu seiner Abdankung 1918. Die Kaiser Wilhelm Figur verdeutlicht seine Persönlichkeit: ehrgeizig, selbstbewusst und von starkem Herrschaftsanspruch geprägt. Mit Uniform, Orden und Ornat zeigt die Darstellung den Kaiser als obersten Heerführer und als Symbol für das Deutsche Reich, das unter seiner Führung eine weltpolitische Rolle beanspruchte.
Symbolik der Darstellung
Die Wahl des Materials Bronze ist ein bewusster Verweis auf Unvergänglichkeit und Stärke. In der Büste Kaiser Wilhelm verbinden sich Tradition und Repräsentation zu einer kunstvollen Einheit. Die feinen Details – von den sorgfältig modellierten Gesichtszügen bis hin zu den prunkvollen Ordensketten – verdeutlichen den Anspruch, nicht nur das äußere Erscheinungsbild, sondern auch den Geist des Kaisers festzuhalten. Die Kaiser Wilhelm Figur wird so zu einem politischen und kulturellen Symbol der Kaiserzeit.
Standorte solcher Werke
Büsten von Wilhelm II. sind heute in verschiedenen Museen, historischen Ausstellungen und Privatsammlungen zu finden. Beispiele finden sich im Deutschen Historischen Museum in Berlin oder im Haus Doorn in den Niederlanden, wo der Kaiser nach seiner Abdankung lebte. Die Büste Kaiser Wilhelm hat damit nicht nur kunsthistorischen Wert, sondern ist zugleich ein historisches Dokument, das an die Epoche des Kaiserreichs erinnert.
Wilhelm II. im historischen Gedächtnis
Die Regentschaft Wilhelms II. markierte den Höhepunkt und zugleich das Ende der deutschen Monarchie. Seine Politik, geprägt von imperialem Selbstbewusstsein und Konflikten mit den europäischen Mächten, führte das Reich schließlich in den Ersten Weltkrieg. Die Kaiser Wilhelm Figur hält diesen widersprüchlichen Herrscher in einem Moment fest, in dem Macht und Repräsentation noch unerschütterlich wirkten. Heute wird die Büste nicht nur als künstlerisches Werk geschätzt, sondern auch als Spiegel einer Epoche, die das moderne Europa nachhaltig geprägt hat.
Breite: 17 cm
Höhe: 22 cm
Tiefe: 10 cm
Gewicht: 1,6 kg
100% Bronze
Weiterführende Links zu "Große Kaiser Wilhelm II. - Bronzebüste signiert - König von Preußen"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Große Kaiser Wilhelm II. - Bronzebüste signiert - König von Preußen"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Unsere Vorteile
Keine Versandkosten
Wir lieferen Weltweit und versandkostenfrei
14 Tage Widerrufsrecht
Sie können innerhalb von 14 Tagen Ihre Bestellung widerrufen
Alle sicheren Zahlungsarten
Paypal, Master Card, Visa, Amazon Pay uvm.