Produktbeschreibung
"Bronzefigur - Herakles als Bogenschütze - sign. Juno"
Höhe | 31 cm |
Breite | 36 cm |
Tiefe | 15 cm |
Gewicht | 6,5 kg |
Dynamische Darstellung des mythischen Helden - Herakles als Bogenschütze – Signiert
Die Bronzefigur zeigt Herakles als Bogenschütze in einer außergewöhnlich kraftvollen Pose. Mit weit gespreizten Armen zieht er die Sehne seines Bogens bis zum Äußersten, während sein muskulöser Körper angespannt und von purer Energie durchdrungen wirkt. Das linke Bein ist kraftvoll gegen den Felsen gestemmt, wodurch der Eindruck eines Augenblicks äußerster Anstrengung entsteht. Die gesamte Figur scheint in Bewegung zu pulsieren und symbolisiert den heroischen Kampf des Halbgottes gegen übermenschliche Aufgaben.
Émile-Antoine Bourdelle – ein Schüler Rodins
Der französische Bildhauer Émile-Antoine Bourdelle, geboren am 30. Oktober 1861 in Montauban und gestorben am 1. Oktober 1929 in Le Vésinet bei Paris, schuf die Originalskulptur „Héraklès archer“ im Jahr 1909. Bourdelle war Schüler von Auguste Rodin und entwickelte dennoch eine eigene künstlerische Sprache, die Monumentalität, Dynamik und archaische Strenge vereinte. Er gilt als einer der Wegbereiter der modernen Monumentalskulptur in Frankreich und war entscheidend an der Entwicklung des europäischen Expressionismus beteiligt.
Entstehungsgeschichte der Skulptur
Die berühmte Darstellung des Herakles als Bogenschütze entstand 1909 in Paris, in einer Zeit, in der Bourdelle nach neuen Ausdrucksformen suchte. Sie zeigt den Halbgott im Moment seines Kampfes gegen die Stymphalischen Vögel, eine seiner zwölf Arbeiten, die ihm von den Göttern auferlegt wurden. Die Komposition betont nicht nur die athletische Kraft, sondern auch die psychische Anspannung, die mit dieser Aufgabe verbunden ist. Mit dieser Statue gelang es Bourdelle, antike Mythologie mit moderner Formensprache zu verbinden.
Herakles und seine mythologische Bedeutung
Herakles, Sohn des Zeus und der Alkmene, ist eine der zentralen Gestalten der griechischen Mythologie. Seine zwölf Arbeiten symbolisieren die Überwindung von Chaos, Gefahren und göttlichen Prüfungen. Als Bogenschütze verkörpert er nicht nur rohe Muskelkraft, sondern auch Zielgerichtetheit und geistige Konzentration. In der Statue wird er zum Sinnbild menschlicher Stärke, die in den Dienst göttlicher Ordnung gestellt wird. Der gespannte Bogen und die angespannte Muskulatur vermitteln den Eindruck eines heroischen Augenblicks, der über das rein Körperliche hinausgeht.
Künstlerische Analyse und Ausdruckskraft
Die Statue verbindet archaische Schlichtheit mit expressiver Kraft. Der Körper von Herakles als Bogenschütze wirkt wie eine Komposition aus klaren Linien und geometrischer Strenge, die den monumentalen Charakter der Figur verstärken. Gleichzeitig ist die Skulptur voller innerer Bewegung, die durch die diagonale Ausrichtung des Bogens und die gespannte Körperhaltung gesteigert wird. Bourdelle zeigt hier seine Fähigkeit, Energie und Spannung in einer einzigen Pose zu verdichten, sodass der Betrachter den Moment der Entladung fast körperlich spürt.
Bourdelles Familie und künstlerische Prägung
Émile-Antoine Bourdelle entstammte einer Handwerkerfamilie; sein Vater war Tischler, seine Mutter eine tief gläubige Frau, die seinem künstlerischen Weg stets Verständnis entgegenbrachte. Schon in der Kindheit lernte er durch den väterlichen Beruf den Umgang mit Holz und Formen, was sein Gespür für Material stark prägte. Diese familiäre Verwurzelung verlieh ihm das Fundament, um später als Schüler Rodins und schließlich als eigenständiger Meister den Übergang von der Tradition zur Moderne zu gestalten.
Verbreitung und heutige Standorte
Das Original der Skulptur befindet sich im Musée Bourdelle in Paris, wo viele Werke des Künstlers dauerhaft ausgestellt sind. Weitere Versionen der Herakles als Bogenschütze-Figur sind in bedeutenden Museen weltweit zu sehen, darunter das Metropolitan Museum of Art in New York und die Galleria Nazionale d’Arte Moderna in Rom. Sie zählt heute zu den bekanntesten Schöpfungen des Künstlers und wird sowohl kunsthistorisch als auch mythologisch als Schlüsselwerk verstanden.
Zeitloses Monument von Kraft und Mythos
Die Bronzefigur Herakles als Bogenschütze ist mehr als nur die Darstellung einer mythischen Episode. Sie ist ein Symbol für den ewigen Kampf zwischen Mensch und göttlicher Prüfung, zwischen Anstrengung und Triumph. Bourdelle hat es verstanden, in dieser Statue nicht nur den Helden der Antike, sondern auch das moderne Streben nach Größe und Selbstüberwindung zu verewigen. So bleibt die Figur ein zeitloses Meisterwerk, das bis heute in den großen Museen der Welt bewundert wird.
Unsere Vorteile
Keine Versandkosten
Wir lieferen Weltweit und versandkostenfrei
14 Tage Widerrufsrecht
Sie können innerhalb von 14 Tagen Ihre Bestellung widerrufen
Alle sicheren Zahlungsarten
Paypal, Master Card, Visa, Amazon Pay uvm.