Produktbeschreibung
"Wilhelm Lehmbruck Bronze "Geneigter Frauenkopf" 1911 signiert"
Gewicht | 8,6 kg |
Der geneigte Frauenkopf ist ein berühmtes Werk Wilhelm Lehmbrucks und ein Ausschnitt aus einem weiteren Werk von ihm. Der geneigte Frauenkopf ist ein Teilstück seiner Skulptur „Die Kniende“, welche er 1911 erschaffen hatte. Die Besonderheit dieser Skulptur ist, dass sie die zahlreichen typischen Gestaltungsmerkmale, für welche der Künstler Lehmbruck bekannt geworden ist, in sich vereinigt. Die schöne und nackte Frau drückt nicht nur ein wenig Leid aus, sondern ist in ihrer Darstellung zudem anonymisiert. Trotz weniger Details wirkt die Bronze Skulptur sehr lebensecht und realistisch und stimmt auch in ihren Proportionen mit denen einer echten Frau überein. Den Sockel dieser signierten Künstlerbronze bildet die Büste selber, wobei der Brustpart der Nackten als Sockel für diese Büste dient. Die Bronze Figur „Geneigter Frauenkopf“ ist eine wahrhaftiges Meisterwerk des großen Künstlers Lehmbruck, welches ein Abbild seines Schaffens darstellt und somit zu einem echten Blickpunkt in jeder Bronzesammlung avanciert.
Wie alle anderen Bronzeartikel in unserem Shop wird auch dieses Exponat von Hand gegossen und unterliegt unseren strengen Qualitätsrichtlinien bei der Herstellung. Zudem werden alle unsere Skulpturen ausschließlich im Wachssausschmelzverfahren hergestellt.
Moderne Skulpturen - Plastiken - Moderne Kunst Kaufen
Wilhelm Lehmbruck wurde am 4. Januar 1881 in Meiderich in der Nähe von Duisburg geboren und gilt als einer der wichtigsten Bildhauer und Wegbereiter der Moderne. Lehmbruck studierte an der Kunstakademie in Düsseldorf und wurde später zum Schüler von Karl Jansen. Nach dem Ende seines Studiums wurde er Mitglied verschiedener Künstlervereinigungen in Deutschland und Paris und heiratete seine Freundin Anita Kaufmann. Sein künstlerisches Schaffen wurde zeitlebens vom menschlichen Körper dominiert und Lehmbruck erreichte mit seinen Aktdarstellungen, welche sowohl von Naturalismus als auch vom Expressionismus beeinflusst wurden, großes Aufsehen. Zudem sind viele der Skulpturen, welche Wilhelm Lehmbruck erschaffen hatte durch Anonymität gekennzeichnet und drücken Leid oder Elend aus. Der deutsche Bildhauer und Grafiker verstarb am 25. März 1919 in Berlin. Da Wilhelm Lehmbruck sein Leben durch den Freitod frühzeitig beendete hat der große Bildhauer wahrscheinlich nicht mehr von seiner Ernennung zum Mitglied der Preußischen Akademie der Künste erfahren. Denn diese Miteilung wurde in an seine Adresse in Zürich gesendet, wobei Lehmbruck kurz vor seinem Tode in Berlin arbeitete.
Breite: 36 cm
Tiefe: 23 cm
Gewicht: 8,6 kg
100% Bronze
Detailgetreuer Abguss
Unsere Vorteile
Keine Versandkosten
Wir lieferen Weltweit und versandkostenfrei
14 Tage Widerrufsrecht
Sie können innerhalb von 14 Tagen Ihre Bestellung widerrufen
Alle sicheren Zahlungsarten
Paypal, Master Card, Visa, Amazon Pay uvm.